Springe direkt zu Inhalt

Dr. Luisa Girnus

Luisa Girnus

Freie Universität Berlin

Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft

Arbeitsschwerpunkt Politikdidaktik und Politische Bildung

Gastdozentin

Adresse
Ihnestraße 22
Raum 3.5
14195 Berlin

Sprechstunde

Sprechstunde nach Vereinbarung (Anmeldung per Email)

Luisa Girnus vertritt als Gastdozentin die Professur für Politikdidaktik mit Schwerpunkt auf Bildung für nachhaltige Entwicklung und Transformative Bildung an der Freien Universität Berlin. Seit 2011 forscht und lehrt sie zunächst an der Universität Bremen, dann an der Universität Potsdam im Bereich der Politischen Bildung. In ihrer Forschung hat sie sich mit politikdidaktischen Fragen zu politischer Legitimation und Staatlichkeit im Wandel auseinandergesetzt. Als eine der Initiator*innen der Arbeitsgruppe Politische Bildung und Gender innerhalb der Gesellschaft für Politikdidaktik und politische Jugend- und Erwachsenenbildung setzt sie sich für stärkere Gender- und intersektionale Perspektiven in der Politikdidaktik ein. Sie ist im Sprecher*innenkreis der DVPW-Sektion Politikwissenschaft und Politische Bildung aktiv. Außerdem engagiert sie sich im Landesvorstand der DVPB Brandenburg und als Beisitzende im Bundesvorstand der DVPB. Seit 2018 ist sie Teil des Redaktionsteams der POLIS.

BNE im Blick der Politikdidaktik

Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) soll Menschen zu einem zukunftsfähigen Denken und Handeln befähigen (BMBF 2020) und adressiert mit diesem umfassenden Bildungsziel alle lebensweltlichen Bereiche, die Lerngelegenheiten bieten. Damit verbundene Ziele wie ökologische Verantwortung oder soziale Gerechtigkeit sind sehr verträglich mit den Leitbildern politischer Bildung. Gleichwohl wohnt der Bildung für nachhaltige Entwicklung eine stark normative Komponente inne, die widerstrebend wirkt: Bildung für nachhaltige Entwicklung ist nicht nur ein Bildungskonzept, sondern auch klar definierte politische Strategie. 

Ausgehend von diesem nicht einfachen Verhältnis geht das Forschungsprojekt den Fragen nach, wie Bildung für nachhaltige Entwicklung im aktuellen politikdidaktischen Diskurs verortet wird und welche Mehrwerte eine stärkere Verzahnung politikdidaktischer Überlegungen mit Ansätzen der Bildung für nachhaltige Entwicklung haben kann. In der empirischen Auseinandersetzung wird dazu ein Delphi-Verfahren genutzt. Diese Methode eignet sich im besonderen Maße, Forschungsfelder zu erschließen und Prognosen zu erstellen (Cuhls 2019). 

Das Delphi-Verfahren teilt sich in drei Erhebungswellen: In der ersten Welle wird möglichst breit Expertise zum Themenfeld eingeholt. Dies geschieht mittels einer standardisierten Online-Befragung. Adressat*innen sind Personen im Bereich der Politikdidaktik. In der zweiten Welle werden auf Grundlage der Befunde aus der Online-Befragung Interviews mit Einzelpersonen aus dem Feld geführt. Diese werden mittels qualitativer Inhaltsanalyse ausgewertet. Sowohl die Befunde der ersten als auch zweiten Welle bilden dann den Ausgangspunkt für Expert*innen-Workshops im Rahmen der dritten Welle der Delphi-Studie. In den Workshops werden konzeptionelle und praxisorientierte Bausteine für eine politische Bildung für nachhaltige Entwicklung erarbeitet. Dabei werden Entscheidungsmechanismen sowie Ein- und Ausschlüsse der verschiedenen empirischen und theoretischen Befunde beobachtet. Kennzeichnend für das Projekt ist es, die bestehende politikdidaktische Expertise in allen Phasen des Projektes inhaltlich strukturgebend einzubeziehen.


BMBF [Bundesministerium für Bildung und Forschung] (2020) Bildung für nachhaltige Entwicklung, unter: https://www.bmbf.de/bmbf/de/bildung/bildung-fuer-nachhaltige-entwicklung/bildung-fuer-nachhaltige-entwicklung_node.html (abgerufen am 14. Juni 2023)

Cuhls K. (2019). Die Delphi-Methode – eine Einführung. In M. Niederberger & O. Renn (Hrsg.) Delphi-Verfahren in den Sozial- und Gesundheitswissenschaften (S. 3-31). Springer VS. https://doi.org/10.1007/978-3-658-21657-3_1

MONOGRAPHIEN AUFSÄTZE
  • Girnus, Luisa (2022): Interpretieren oder berechnen? Gruppenbildung bei großen und kleinen Fallzahlen, in: Firsova/Grieger/Ivens/Klingler/Vajen (Hrsg.) Methoden der politikdidaktischen Theoriebildung und empirischen Forschung. Frankfurt: Wochenschau.
  • Dannemann, Udo/Girnus, Luisa (2021): Räume unterschiedlicher Diversität – am Beispiel genderreflektierter sozialwissenschaftlicher Bildung, in: Politik Unterrichten 2/2021.
  • Girnus, Luisa (2021): Offen für Gründe - Welcher demokratische Anspruch ist an politische Urteile zu stellen?, in: Deichmann, Carl/Partetzke, Marc (Hrsg.) Demokratie im Stresstest? Reaktionen von Politikdidaktik und politischer Bildung. Wiesbaden: Springer,  147 - 163.
  • Girnus, Luisa (2021): Qualitative Inhaltsnalyse, In: Weißeno, Georg/Ziegler, Béatrice (Hrsg.) Handbuch Geschichts- und Politikdidaktik. Wiesbaden: Springer. doi.org/10.1007/978-3-658-29673-5
  • Girnus, Luisa (2021): Europabildung als Dialog über Werte, in: Busch, Matthias/Lange, Dirk/Vetter, Eva/Wegner, Anke (Hrsg.): sprache – macht – gesellschaft. Europabildung. Frankfurt am Main: Wochenschau.
  • Girnus, Luisa (2020): Worüber sprechen wir eigentlich? Zur Explizität von Legitimationsargumenten, in: Juchler, Ingo (2020) Politik und Sprache – Handlungsfelder politischer Bildung. Wiesbaden: Springer VS, 195 - 207.
  • Neuhof, Julia/Girnus, Luisa (2020): Sprachbildung im Fach Politischen Bildung – Ein unbespieltes Feld?, in: Juchler, Ingo (2020) Politik und Sprache – Handlungsfelder politischer Bildung. Wiesbaden: Springer VS, 109 - 121.
  • Girnus, Luisa (2019): Anforderungen an politische Legitimation im gesellschaftlichen Wandel und dessen Verhältnis zum politischen Lernen, in: Lotz, Mathias/Pohl, Kerstin (Hrsg.): Gesellschaft im Wandel!? Neue Herausforderungen für die politische Bildung und ihre Didaktik. Frankfurt am Main: Wochenschau-Verlag, 77-85.
  • Girnus, Luisa/Neuhof, Julia (2019): Der Wandel von Staatlichkeit als Ziel- und Ausgangspunkt politischen Lernens in der Praxis, in: Lotz, Mathias/Pohl, Kerstin (Hrsg.): Gesellschaft im Wandel!? Neue Herausforderungen für die politische Bildung und ihre Didaktik. Frankfurt am Main: Wochenschau-Verlag, 69-76.
  • Neuhof, Julia/Lemme, Luisa (2017) Politische und ökonomische Bildung in der universitären Praxis, in: Engartner, Tim/Krisanthan, Balasundaram (Hrsg.): Politische und ökonomische Bildung - Integration oder Separation?, Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag, 120-128.
  • Lemme, Luisa (2017): Zur Bedeutung von Wertmaßstäben für das politische Urteilen: Eine empirische Annäherung, in: Görtler, Michael/Lotz,Mathias/Partetzke, Marc/Poma Poma, Sara/Winckler, Marie (Hrsg.) Kritische politische Bildung: Standpunkte und Perspektiven, Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag, 96-109.
  • Lemme, Luisa (2016): Sicherheit versus Freiheit in der Politischen Bildung: Zur Relevanz verschiedener Legitimationsargumente im politischen Urteilen, in: Abels, Gabriele (Hrsg.) Vorsicht Sicherheit! Legitimationsprobleme der Ordnung der Freiheit. Baden-Baden: Nomos, 355-371.
  • Lemme, Luisa/Neuhof, Julia (2015): "Was heißt hier überhaupt Staat?!" Eine empirische Untersuchung der Sicht von 13- bis 15-Jährigen, in: Petrik, Andreas (Hrsg.): Formate fachdidaktischer Forschung in der politischen Bildung (= Schriftenreihe der GPJE, 14), Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag, 239-240.
  • Lemme, Luisa/Neuhof, Julia (2015): Verstehensweisen von Staat - eine empirische Untersuchung der Lernersicht, in: Weißeno, Georg/Schelle, Carla (Hrsg.): Empirische Forschung in gesellschaftswissenschaftlichen Fachdidaktiken. Ergebnisse und Perspektiven, Wiesbaden: Springer VS, 111-125.
  • Klee, Andreas/Lemme, Luisa/Neuhof, Julia (2014): Der Wandel von Staatlichkeit als Ausgangs- und Zielpunkt politischer Urteilsbildung, in: Eis, Andreas/Salomon, David (Hrsg.): Gesellschaftliche Umbrüche gestalten. Transformationen in der Politischen Bildung, Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag, 77-90.
  • Lemme, Luisa (2014): Wie wird politisches Handeln beurteilt?, in: Anja Besand (Hrsg.): Lehrer- und Schülerforschung in der politischen Bildung, Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag, 215-216.
  • Klee, Andreas/Lemme, Luisa/Neuhof, Julia (2013): Von Tischen, Königen und Politikleuten - Das narrationsbasierte Verstehen von Begriffen und seine Bedeutung für die sozialwissenschaftliche Bildung, in: Zeitschrift für die Didaktik der Gesellschaftswissenschaften (zdg) 2/2013, 96-120.
  • Borski, Sonja/Fenske, Felix/Lemme, Luisa/Neuhof, Julia (2012) Staatlichkeit im Wandel und Politische Bildung, in: Ingo Juchler (Hrsg.): Unterrichtsleitbilder in der politischen Bildung, Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag, 198.
  • Borski, Sonja/Klee, Andreas/Lemme, Luisa/Meitzner, Sarah (2012): Forschendes Lernen im sozialwissenschaftlichen Unterricht, in: Polis 2/2012, 10-12.
  • Klee, Andreas/Lemme, Luisa/Lutter, Andreas (2011): Wandel des Staates als Herausforderung für die Didaktik der Politischen Bildung, in: Polis 1/2011, 21-24.
UNTERRICHTSPRAXIS
  • Girnus, Luisa (2019): Das hat ja was mit uns zu tun! Forschendes Lernen zum Thema Kommunalpolitik, in: Unterricht Wirtschaft + Politik (UWP) 2/2019.
  • Lemme, Luisa (2018) Smartphones aus China und T-Shirts aus Bangladesh - was hat Globalisierung mit uns zu tun? Einzelbeitrag RAAbits Politik für berufliche Schulen. In: RAAbits Politik für berufliche Schulen.  Stuttgart: Dr. Josef Raabe Verlags-GmbH. 
  • Lemme, Luisa (2016) Demokratie versus Autokratie - In was für einem Staat möchte ich leben? (Klassen 8/9). Einzelbeitrag Realschule Sozialkunde/Politik. In: RAAbits Realschule Sozialkunde/Politik. Stuttgart: Dr. Josef Raabe Verlags-GmbH.
  • Lemme, Luisa (2016) Zuwanderung erwünscht. Demographischer Wandel und Fachkräftebedarf, in: Unterricht Wirtschaft + Politik (UWP) 2/2016, 28-33.
  • Lemme, Luisa (2015) Terrorismus - Angst und Schrecken als Herausforderung für die Demokratie (Klassen 8/9). Einzelbeitrag Realschule Sozialkunde/Politik. In: RAAbits Realschule Sozialkunde/Politik. Stuttgart: Dr. Josef Raabe Verlags-GmbH.
  • Lemme, Luisa (2014): Viele Alte, wenige Junge. Langzeitfolgen der chinesischen Ein-Kind-Politik, in: Unterricht Wirtschaft + Politik (UWP) 4/2014, 38-43.
  • Lemme, Luisa (2012): Staatschef oder Staatsnotar? Verfassungsanalyse am Beispiel des Staatspräsidenten, in: Unterricht Wirtschaft + Politik (UWP) 4/2012, 33-37.
  • Eichler, Katja/Lemme, Luisa (2011). Lernmodul: Demokratie in der EU. Abrufbar unter: www.bremer-europakoffer.de (letzter Zugriff: 18.10.2011).
KONFERENZ- UND TAGUNGSBEITRÄGE
  • November 2022
    Digital lenken oder digital denken? Irrwege Politischer Bildung zwischen Digitalisierung und Digitalität
    Digitale Herbsttagung der Deutschen Vereinigung für politische Bildung
  • Oktober 2021
    Geschlechterreflektierte Sprache im Politikunterricht
    Werkstattbeitrag auf der Tagung „Diversität und Demokratie – Gesellschaftliche Vielfalt und die Zukunft der sprachlichen und politischen Bildung“ an der Universität Luxemburg
  • September 2021
    Kleine Wahrheiten, Filterblasen oder fehlende Berührungspunkte? Zur Gefahr von selbstreferenziellen Aushandlungsprozessen in homogenen Lerngruppen
    Vortrag im Panel „Zeit sozialwissenschaftlicher Wahrheit? Legitimations-(Ver-)Handlungen in Bildung und Schule“ auf dem digitaler DVPW-Kongress
  • September 2021
    Verantwortung und keine Wahl? Erwartungen an junge Menschen und deren (reale) Artikulationschancen
    Panelorganisation und Chair auf dem digitalen DVPW-Kongress, gemeinsam mit Rico Behrens
  • Juni 2021
    Urban oder ländlich als Differenzierungsmerkmal für die sozialwissenschaftliche Bildung?
    Vortrag bei der virtuellen GPJE-Jahrestagung, gemeinsam mit Udo Dannemann
  • Mai 2021
    Legitimisation of Political Action as an Opportunity for Civic Education
    Paper-Präsentation im Workshop Citizenship Education and Challenges to Democracy: Exploring Educational Practices in the ‘Political Classroom’, virtuelle ECPR Joint Sessions
  • Februar 2020
    Interpretieren oder berechnen? - Gruppenbildung mit großen und kleinen Fallzahlen
    Vortrag auf der GPJE-Nachwuchstagung an der Universität Gießen
  • Dezember 2019
    Digital anders und anders digital: Eine Zusammenschau zur Vielseitigkeit digitaler Identität
    Beitrag beim Workshop „kollaborativ + politisch + digital“ an der Universität Bremen
  • November 2019
    Europabildung als Dialog über politische Werte
    Vortrag zum Thema Europabildung in der Tagungsreihe sprache – macht – gesellschaft an der Universität Wien
  • September 2019
    Zur Relevanz der Politikdidaktik als Mittlerin
    Vortrag auf der Sektionstagung Politikwissenschaft und politische Bildung, Kiel
  • April 2019
    Worüber sprechen wir eigentlich? Zur Explizität von Legitimationsargumenten in politischen Lehr-Lernarrangements
    Vortrag bei der Tagung der Arbeitsgruppe Hermeneutische Politikdidaktik der GPJE an der Universität Potsdam
  • April 2019
    Sprachbildung im Fach Politischen Bildung – Ein unbespieltes Feld?
    Vortrag bei der Tagung der Arbeitsgruppe Hermeneutische Politikdidaktik der GPJE an der Universität Potsdam, gemeinsam mit Julia Neuhof
  • Juni 2018
    Anforderungen an politische Legitimation im gesellschaftlichen Wandel und dessen Verhältnis zum politischen Lernen
    Vortrag auf der GPJE-Jahrestagung an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
  • Juni 2018
    Der Wandel von Staatlichkeit als Ziel- und Ausgangspunkt politischen Lernens in der Praxis
    Vortrag auf der GPJE-Jahrestagung an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, gemeinsam mit Andreas Klee und Julia Neuhof
  • Juni 2018
    Die Last der Mündigkeit
    Diskussionsinput auf der Nachwuchstagung der GPJE an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
  • Juni 2016
    Politisch-ökonomische Bildung in der (universitären) Praxis
    Vortrag auf der GPJE-Jahrestagung an der Goethe-Universität Frankfurt/M, gemeinsam mit Julia Neuhof
  • Februar 2016
    Politik ohne Wirtschaft, Wirtschaft ohne Politik? Theoretische und praktische Möglichkeiten eines Modells zur Fächerintegration
    Vortrag auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für ökonomische Bildung an der Universität Hildesheim, gemeinsam mit Julia Neuhof
  • Februar 2016
    Welche Freiheitsgrade hat ein politisches Urteil im Unterricht? Über Einstellungen zu politischer Legitimation und Urteilen im Politikunterricht
    Vortrag auf der GPJE-Nachwuchstagung an der Universität Bremen
  • September 2015
    Politisches Urteilen als Legitimieren politischen Handelns
    Vortrag auf der Sektionstagung Politische Wissenschaft und politische Bildung im Rahmen des DVPW-Kongresses 2015 an der Universität Duisburg-Essen
  • April 2014
    Politische Legitimation im gewandelten Staat aus Lernerperspektive
    Vortrag auf der Abschlusstagung des SFB 597 „Staatlichkeit im Wandel“ an der Universität Bremen
  • März 2014
    Vorstellungen von 13-15 jährigen Schülern_innen über Staat
    Vortrag auf der 2. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung an der Goethe-Universität Frankfurt/M, gemeinsam mit Julia Neuhof
  • Oktober 2013
    Verstehensweisen von 13-15 jährigen Schüler_innenn über Staat
    Vortrag auf der 17. Sektionstagung des Arbeitskreises Fachunterrichtsforschung Politik (AFP) in der GPJE an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, gemeinsam mit Julia Neuhof
  • September 2012
    Staatlichkeit im Wandel und Bewertung politischen Handelns
    Vortrag auf der DVPW Sektionstagung Politische Wissenschaft und Politische Bildung im Rahmen des DVPW-Kongresses 2015 an der Eberhard Karls Universität Tübingen
  • April 2012
    Der Wandel von Staatlichkeit als Lernanlass gesellschaftlicher Transformation
    Workshop auf der Tagung 'Gesellschaftliche Transformationen und Transformationen des Selbst' im Haus am Maiberg Heppenheim, gemeinsam mit Julia Neuhof und Andreas Klee
  • Januar 2012
    Möglichkeiten der Operationalisierung von Legitimationsmustern in standardisierten Befragungen
    Vortrag auf der 16. Sektionstagung Arbeitskreis für Fachunterrichtsforschung Politik (AFP) in der GPJE an der PH Karlsruhe