Dr. Luisa Girnus

Freie Universität Berlin
Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft
Arbeitsschwerpunkt Politikdidaktik und Politische Bildung
Gastdozentin
Sprechstunde
Sprechstunde nach Vereinbarung (Anmeldung per Email)
Luisa Girnus vertritt als Gastdozentin die Professur für Politikdidaktik mit Schwerpunkt auf Bildung für nachhaltige Entwicklung und Transformative Bildung an der Freien Universität Berlin. Seit 2011 forscht und lehrt sie zunächst an der Universität Bremen, dann an der Universität Potsdam im Bereich der Politischen Bildung. In ihrer Forschung hat sie sich mit politikdidaktischen Fragen zu politischer Legitimation und Staatlichkeit im Wandel auseinandergesetzt. Als eine der Initiator*innen der Arbeitsgruppe Politische Bildung und Gender innerhalb der Gesellschaft für Politikdidaktik und politische Jugend- und Erwachsenenbildung setzt sie sich für stärkere Gender- und intersektionale Perspektiven in der Politikdidaktik ein. Sie ist im Sprecher*innenkreis der DVPW-Sektion Politikwissenschaft und Politische Bildung aktiv. Außerdem engagiert sie sich im Landesvorstand der DVPB Brandenburg und als Beisitzende im Bundesvorstand der DVPB. Seit 2018 ist sie Teil des Redaktionsteams der POLIS.
- Lernprozesse in gesellschaftlichen Wertediskursen
- Sprachsensibler und geschlechtergerechter Fachunterricht der Sozialwissenschaften
- Staatlichkeit im Wandel, demokratische Bildung und Herrschaftslegitimation
- Empirische Lehr-Lernforschung in sozialwissenschaftlichen Kontexten
- Girnus, Luisa/Isabelle-Christine Panreck/Marc Partetzke (Hrsg.) (im Erscheinen) Schnittpunkt Politische Bildung – Innovative Ansätze und fächerübergreifende Perspektiven. Wiesbaden: Springer VS.
- Girnus, Luisa (2019): Politische Legitimation und politisches Lernen. Eine Studie aus politikdidaktischer Perspektive. Wiesbaden: Springer VS.
- Girnus, Luisa (2022): Interpretieren oder berechnen? Gruppenbildung bei großen und kleinen Fallzahlen, in: Firsova/Grieger/Ivens/Klingler/Vajen (Hrsg.) Methoden der politikdidaktischen Theoriebildung und empirischen Forschung. Frankfurt: Wochenschau.
- Dannemann, Udo/Girnus, Luisa (2021): Räume unterschiedlicher Diversität – am Beispiel genderreflektierter sozialwissenschaftlicher Bildung, in: Politik Unterrichten 2/2021.
- Girnus, Luisa (2021): Offen für Gründe - Welcher demokratische Anspruch ist an politische Urteile zu stellen?, in: Deichmann, Carl/Partetzke, Marc (Hrsg.) Demokratie im Stresstest? Reaktionen von Politikdidaktik und politischer Bildung. Wiesbaden: Springer, 147 - 163.
- Girnus, Luisa (2021): Qualitative Inhaltsnalyse, In: Weißeno, Georg/Ziegler, Béatrice (Hrsg.) Handbuch Geschichts- und Politikdidaktik. Wiesbaden: Springer. doi.org/10.1007/978-3-658-29673-5
- Girnus, Luisa (2021): Europabildung als Dialog über Werte, in: Busch, Matthias/Lange, Dirk/Vetter, Eva/Wegner, Anke (Hrsg.): sprache – macht – gesellschaft. Europabildung. Frankfurt am Main: Wochenschau.
- Girnus, Luisa (2020): Worüber sprechen wir eigentlich? Zur Explizität von Legitimationsargumenten, in: Juchler, Ingo (2020) Politik und Sprache – Handlungsfelder politischer Bildung. Wiesbaden: Springer VS, 195 - 207.
- Neuhof, Julia/Girnus, Luisa (2020): Sprachbildung im Fach Politischen Bildung – Ein unbespieltes Feld?, in: Juchler, Ingo (2020) Politik und Sprache – Handlungsfelder politischer Bildung. Wiesbaden: Springer VS, 109 - 121.
- Girnus, Luisa (2019): Anforderungen an politische Legitimation im gesellschaftlichen Wandel und dessen Verhältnis zum politischen Lernen, in: Lotz, Mathias/Pohl, Kerstin (Hrsg.): Gesellschaft im Wandel!? Neue Herausforderungen für die politische Bildung und ihre Didaktik. Frankfurt am Main: Wochenschau-Verlag, 77-85.
- Girnus, Luisa/Neuhof, Julia (2019): Der Wandel von Staatlichkeit als Ziel- und Ausgangspunkt politischen Lernens in der Praxis, in: Lotz, Mathias/Pohl, Kerstin (Hrsg.): Gesellschaft im Wandel!? Neue Herausforderungen für die politische Bildung und ihre Didaktik. Frankfurt am Main: Wochenschau-Verlag, 69-76.
- Neuhof, Julia/Lemme, Luisa (2017) Politische und ökonomische Bildung in der universitären Praxis, in: Engartner, Tim/Krisanthan, Balasundaram (Hrsg.): Politische und ökonomische Bildung - Integration oder Separation?, Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag, 120-128.
- Lemme, Luisa (2017): Zur Bedeutung von Wertmaßstäben für das politische Urteilen: Eine empirische Annäherung, in: Görtler, Michael/Lotz,Mathias/Partetzke, Marc/Poma Poma, Sara/Winckler, Marie (Hrsg.) Kritische politische Bildung: Standpunkte und Perspektiven, Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag, 96-109.
- Lemme, Luisa (2016): Sicherheit versus Freiheit in der Politischen Bildung: Zur Relevanz verschiedener Legitimationsargumente im politischen Urteilen, in: Abels, Gabriele (Hrsg.) Vorsicht Sicherheit! Legitimationsprobleme der Ordnung der Freiheit. Baden-Baden: Nomos, 355-371.
- Lemme, Luisa/Neuhof, Julia (2015): "Was heißt hier überhaupt Staat?!" Eine empirische Untersuchung der Sicht von 13- bis 15-Jährigen, in: Petrik, Andreas (Hrsg.): Formate fachdidaktischer Forschung in der politischen Bildung (= Schriftenreihe der GPJE, 14), Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag, 239-240.
- Lemme, Luisa/Neuhof, Julia (2015): Verstehensweisen von Staat - eine empirische Untersuchung der Lernersicht, in: Weißeno, Georg/Schelle, Carla (Hrsg.): Empirische Forschung in gesellschaftswissenschaftlichen Fachdidaktiken. Ergebnisse und Perspektiven, Wiesbaden: Springer VS, 111-125.
- Klee, Andreas/Lemme, Luisa/Neuhof, Julia (2014): Der Wandel von Staatlichkeit als Ausgangs- und Zielpunkt politischer Urteilsbildung, in: Eis, Andreas/Salomon, David (Hrsg.): Gesellschaftliche Umbrüche gestalten. Transformationen in der Politischen Bildung, Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag, 77-90.
- Lemme, Luisa (2014): Wie wird politisches Handeln beurteilt?, in: Anja Besand (Hrsg.): Lehrer- und Schülerforschung in der politischen Bildung, Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag, 215-216.
- Klee, Andreas/Lemme, Luisa/Neuhof, Julia (2013): Von Tischen, Königen und Politikleuten - Das narrationsbasierte Verstehen von Begriffen und seine Bedeutung für die sozialwissenschaftliche Bildung, in: Zeitschrift für die Didaktik der Gesellschaftswissenschaften (zdg) 2/2013, 96-120.
- Borski, Sonja/Fenske, Felix/Lemme, Luisa/Neuhof, Julia (2012) Staatlichkeit im Wandel und Politische Bildung, in: Ingo Juchler (Hrsg.): Unterrichtsleitbilder in der politischen Bildung, Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag, 198.
- Borski, Sonja/Klee, Andreas/Lemme, Luisa/Meitzner, Sarah (2012): Forschendes Lernen im sozialwissenschaftlichen Unterricht, in: Polis 2/2012, 10-12.
- Klee, Andreas/Lemme, Luisa/Lutter, Andreas (2011): Wandel des Staates als Herausforderung für die Didaktik der Politischen Bildung, in: Polis 1/2011, 21-24.
- Girnus, Luisa (2019): Das hat ja was mit uns zu tun! Forschendes Lernen zum Thema Kommunalpolitik, in: Unterricht Wirtschaft + Politik (UWP) 2/2019.
- Lemme, Luisa (2018) Smartphones aus China und T-Shirts aus Bangladesh - was hat Globalisierung mit uns zu tun? Einzelbeitrag RAAbits Politik für berufliche Schulen. In: RAAbits Politik für berufliche Schulen. Stuttgart: Dr. Josef Raabe Verlags-GmbH.
- Lemme, Luisa (2016) Demokratie versus Autokratie - In was für einem Staat möchte ich leben? (Klassen 8/9). Einzelbeitrag Realschule Sozialkunde/Politik. In: RAAbits Realschule Sozialkunde/Politik. Stuttgart: Dr. Josef Raabe Verlags-GmbH.
- Lemme, Luisa (2016) Zuwanderung erwünscht. Demographischer Wandel und Fachkräftebedarf, in: Unterricht Wirtschaft + Politik (UWP) 2/2016, 28-33.
- Lemme, Luisa (2015) Terrorismus - Angst und Schrecken als Herausforderung für die Demokratie (Klassen 8/9). Einzelbeitrag Realschule Sozialkunde/Politik. In: RAAbits Realschule Sozialkunde/Politik. Stuttgart: Dr. Josef Raabe Verlags-GmbH.
- Lemme, Luisa (2014): Viele Alte, wenige Junge. Langzeitfolgen der chinesischen Ein-Kind-Politik, in: Unterricht Wirtschaft + Politik (UWP) 4/2014, 38-43.
- Lemme, Luisa (2012): Staatschef oder Staatsnotar? Verfassungsanalyse am Beispiel des Staatspräsidenten, in: Unterricht Wirtschaft + Politik (UWP) 4/2012, 33-37.
- Eichler, Katja/Lemme, Luisa (2011). Lernmodul: Demokratie in der EU. Abrufbar unter: www.bremer-europakoffer.de (letzter Zugriff: 18.10.2011).
- November 2022
Digital lenken oder digital denken? Irrwege Politischer Bildung zwischen Digitalisierung und Digitalität
Digitale Herbsttagung der Deutschen Vereinigung für politische Bildung
- Oktober 2021
Geschlechterreflektierte Sprache im Politikunterricht
Werkstattbeitrag auf der Tagung „Diversität und Demokratie – Gesellschaftliche Vielfalt und die Zukunft der sprachlichen und politischen Bildung“ an der Universität Luxemburg
- September 2021
Kleine Wahrheiten, Filterblasen oder fehlende Berührungspunkte? Zur Gefahr von selbstreferenziellen Aushandlungsprozessen in homogenen Lerngruppen
Vortrag im Panel „Zeit sozialwissenschaftlicher Wahrheit? Legitimations-(Ver-)Handlungen in Bildung und Schule“ auf dem digitaler DVPW-Kongress
- September 2021
Verantwortung und keine Wahl? Erwartungen an junge Menschen und deren (reale) Artikulationschancen
Panelorganisation und Chair auf dem digitalen DVPW-Kongress, gemeinsam mit Rico Behrens
- Juni 2021
Urban oder ländlich als Differenzierungsmerkmal für die sozialwissenschaftliche Bildung?
Vortrag bei der virtuellen GPJE-Jahrestagung, gemeinsam mit Udo Dannemann
- Mai 2021
Legitimisation of Political Action as an Opportunity for Civic Education
Paper-Präsentation im Workshop Citizenship Education and Challenges to Democracy: Exploring Educational Practices in the ‘Political Classroom’, virtuelle ECPR Joint Sessions
- Februar 2020
Interpretieren oder berechnen? - Gruppenbildung mit großen und kleinen Fallzahlen
Vortrag auf der GPJE-Nachwuchstagung an der Universität Gießen
- Dezember 2019
Digital anders und anders digital: Eine Zusammenschau zur Vielseitigkeit digitaler Identität
Beitrag beim Workshop „kollaborativ + politisch + digital“ an der Universität Bremen
- November 2019
Europabildung als Dialog über politische Werte
Vortrag zum Thema Europabildung in der Tagungsreihe sprache – macht – gesellschaft an der Universität Wien
- September 2019
Zur Relevanz der Politikdidaktik als Mittlerin
Vortrag auf der Sektionstagung Politikwissenschaft und politische Bildung, Kiel
- April 2019
Worüber sprechen wir eigentlich? Zur Explizität von Legitimationsargumenten in politischen Lehr-Lernarrangements
Vortrag bei der Tagung der Arbeitsgruppe Hermeneutische Politikdidaktik der GPJE an der Universität Potsdam
- April 2019
Sprachbildung im Fach Politischen Bildung – Ein unbespieltes Feld?
Vortrag bei der Tagung der Arbeitsgruppe Hermeneutische Politikdidaktik der GPJE an der Universität Potsdam, gemeinsam mit Julia Neuhof
- Juni 2018
Anforderungen an politische Legitimation im gesellschaftlichen Wandel und dessen Verhältnis zum politischen Lernen
Vortrag auf der GPJE-Jahrestagung an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
- Juni 2018
Der Wandel von Staatlichkeit als Ziel- und Ausgangspunkt politischen Lernens in der Praxis
Vortrag auf der GPJE-Jahrestagung an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, gemeinsam mit Andreas Klee und Julia Neuhof
- Juni 2018
Die Last der Mündigkeit
Diskussionsinput auf der Nachwuchstagung der GPJE an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
- Juni 2016
Politisch-ökonomische Bildung in der (universitären) Praxis
Vortrag auf der GPJE-Jahrestagung an der Goethe-Universität Frankfurt/M, gemeinsam mit Julia Neuhof
- Februar 2016
Politik ohne Wirtschaft, Wirtschaft ohne Politik? Theoretische und praktische Möglichkeiten eines Modells zur Fächerintegration
Vortrag auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für ökonomische Bildung an der Universität Hildesheim, gemeinsam mit Julia Neuhof
- Februar 2016
Welche Freiheitsgrade hat ein politisches Urteil im Unterricht? Über Einstellungen zu politischer Legitimation und Urteilen im Politikunterricht
Vortrag auf der GPJE-Nachwuchstagung an der Universität Bremen
- September 2015
Politisches Urteilen als Legitimieren politischen Handelns
Vortrag auf der Sektionstagung Politische Wissenschaft und politische Bildung im Rahmen des DVPW-Kongresses 2015 an der Universität Duisburg-Essen
- April 2014
Politische Legitimation im gewandelten Staat aus Lernerperspektive
Vortrag auf der Abschlusstagung des SFB 597 „Staatlichkeit im Wandel“ an der Universität Bremen
- März 2014
Vorstellungen von 13-15 jährigen Schülern_innen über Staat
Vortrag auf der 2. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung an der Goethe-Universität Frankfurt/M, gemeinsam mit Julia Neuhof
- Oktober 2013
Verstehensweisen von 13-15 jährigen Schüler_innenn über Staat
Vortrag auf der 17. Sektionstagung des Arbeitskreises Fachunterrichtsforschung Politik (AFP) in der GPJE an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, gemeinsam mit Julia Neuhof
- September 2012
Staatlichkeit im Wandel und Bewertung politischen Handelns
Vortrag auf der DVPW Sektionstagung Politische Wissenschaft und Politische Bildung im Rahmen des DVPW-Kongresses 2015 an der Eberhard Karls Universität Tübingen
- April 2012
Der Wandel von Staatlichkeit als Lernanlass gesellschaftlicher Transformation
Workshop auf der Tagung 'Gesellschaftliche Transformationen und Transformationen des Selbst' im Haus am Maiberg Heppenheim, gemeinsam mit Julia Neuhof und Andreas Klee
- Januar 2012
Möglichkeiten der Operationalisierung von Legitimationsmustern in standardisierten Befragungen
Vortrag auf der 16. Sektionstagung Arbeitskreis für Fachunterrichtsforschung Politik (AFP) in der GPJE an der PH Karlsruhe