Springe direkt zu Inhalt

Nina Goretzko

Foto Nina

Freie Universität zu Berlin

Fachbereich Politische Bildung/ Politikdidaktik

Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in

Adresse
Ihnestraße 22
Raum Raum 304 (3.4)
14195 Berlin
Telefon
+49 30 838 – 65077

Sprechstunde

Sprechstunde (mit Anmeldung per Email): donnerstags, 14-15 Uhr

Nina Goretzko ist seit Juni 2025 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Arbeitsbereich Politikdidaktik mit Schwerpunkt auf Bildung für nachhaltige Entwicklung und Transformative Bildung. Sie studierte Lehramt für sonderpädagogische Förderung und demokratiepädagogische Schulentwicklung in Köln und Berlin und arbeitete in unterschiedlichen Schulen in Bonn und Berlin. Außerdem ist sie seit 2023 als Mitarbeiterin des anDemos e.V. – Institut für angewandte Demokratie- und Sozialforschung in Dresden tätig. Inhaltlich beschäftigt sich Nina Goretzko insbesondere mit Fragen der schulischen und außerschulischen politischen Bildung, auch in ihrem Verhältnis zur Inklusion und Bildung für nachhaltige Entwicklung.

Forschungsinteressen:

  • Schulische und außerschulische politische Bildung
  • Demokratiebildung und Demokratietheorie
  • Inklusion
  • Soziale Ungleichheit und Bildungsungleichheit
  • Bildung für nachhaltige Entwicklung

Aufsätze:

  • Clemens, Simon/Goretzko, Nina (2025): Zugänge des Hörens in der politischen Theorie und ihre Potenziale für die politische Bildung. In: POLIS 1/2025, S.11-14.
  • Goretzko, Nina/Schulze Wessel, Julia (2025): Basketballspielend Demokratie erleben. Das Demokratietraining von b:all inclusive. In: sportunterricht 01/2025, S.23-30.
  • Clemens, Simon/Goretzko, Nina (2023): Zur Spannung von Erziehung und Demokratie. Eine demokratische Pädagogik der Gemeinsamen Sache im Anschluss an Jaques Rancière und Hartmut Rosa (2023). In: Deutsche Gesellschaft für Demokratiepädagogik e.V. (Hrsg.). Demokratiepädagogische Forschung in Theorie und Praxis, S.33-46.

 

Konferenz- und Tagungsbeiträge:

  • September 2024: Das Nicht-Humane hören. Zum pädagogisch-ökologischen Nutzen einer politischen Kategorie; mit Simon Clemens auf der interdisziplinären Arbeitstagung zum Thema „We are doomed! Politische Bildung in der Postapokalypse“, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
  • September 2024: b:all inclusive – (Basketball-)Spielend Demokratie erleben; mit Julia Schulze Wessel auf der 13. Sportspiel-Symposium der dvs-Kommission Sportspiele zum Thema „Ludo, ergo sum – Vom Kinderspiel bis zum Leistungssport“, Universität Augsburg
  • Juni 2022: Pädagogische Relationen im Spannungsfeld von Gleichheit und Resonanz; mit Simon Clemens auf dem Fachtag zum Thema „Qualität in der Demokratieförderung – Perspektiven aus Wissenschaft und Praxis“, Deutschen Gesellschaft für Demokratiepädagogik, Berlin