Prof. Dr. Sabine Achour

FU Berlin
Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft
Arbeitsschwerpunkt Politikdidaktik und Politische Bildung
Professorin
Raum 203
14195 Berlin
Sekretariat Politikdidaktik
Sprechstunde
Sprechstunde (mit Anmeldung per Mail): Mittwoch 12-13h
Univ.-Prof. Dr. Sabine Achour ist Professorin für Politische Bildung und Demokratiebildung am Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft an der Freien Universität Berlin. Davor war Sie Professorin für die Didaktik der politischen Bildung an der Philipps-Universität Marburg sowie Gastprofessorin am Otto-Suhr-Institut der FU Berlin. Vor ihrer Tätigkeit als wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Freien Universität Berlin unterrichtete sie als Studienrätin die Fächer Politik, Geschichte und Latein.
Prof. Dr. Sabine Achour ist seit dem Sommer 2025 Direktorin der Dahlem School of Education (DSE).
Mitgliedschaften + Tätigkeiten
-
Seit 2012 Vorsitzende der Deutschen Vereinigung für politische Bildung Berlin (DVPB)
-
Vertrauensdozentin der Friedrich-Ebert-Stiftung
-
Mitherausgeberin der Zeitschrift POLITIKUM (seit 2017)
-
Mitherausgeberin der Zeitschrift Wochenschau (seit 2014)
-
Mitglied des Beirats der Zeitschrift für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften (zdg) (seit 2019)
-
Mitglied des Beirats Lernort Stadion e.V.
-
Mitglied im Beirat der Stiftung Forum Recht
-
Mitglied im Beirat des New Israel Fund Deutschland
-
Mitglied im wissenschaftlichen Beirat der Transferstelle für politische Bildung
-
Mitglied im wissenschaftlichen Beirat der BMBF-Förderlinie "Aktuelle Dynamiken und Herausforderungen des Antisemitismus"
-
Mitglied im Beirat "Neue Bündnisse, neue Wege" (NBNW) - Politische Jugendbildung in muslimischer Trägerschaft, gefördert durch BMFSFJ
-
Mitglied des Beratungsgremiums Haus der Demokratie/Paulskirche Frankfurt a.M.
Im Rahmen ihrer Forschung beschäftigt sich Sabine Achour mit Herausforderungen für die politische Bildung in einer von Diversität, aber auch zunehmenden sozialen Ungleichheit geprägten Gesellschaft.
Im Zentrum steht der Umgang mit Rechtsextremismus sowie Ideologien der Ungleichwertigkeit wie Antisemitismus, Rassismus, Klassismus und Antifeminismus. Ebenso ist ihre Arbeit geprägt durch die Beschäftigung mit Fragen zu Flucht und Migration, religiöser Pluralität, Inklusion und durchgängiger Sprachbildung im Zusammenhang mit politischer Bildung.
Für ihre Dissertation Bürger muslimischen Glaubens. Politische Bildung im Kontext von Migration, Integration und Islam“ hat sie 2015 den Walter-Jacobsen-Preis für politische Bildung erhalten.
Ihre Forschungsergebnisse fließen im Sinne der Wissenschaftskommunikation u. a. in ihre Tätigkeit als Mitherausgeberin der Zeitschriften Politikum und "Wochenschau für den Politikunterricht" des Wochenschau-Verlages in Frankfurt am Main mit ein. Sabine Achour ist Mitglied in zahlreichen Beiräten und ist Vertrauensdozentin der Friedrich-Ebert-Stiftung.
Sie engagiert sich in der Lehrer:innenbildung durch Fort- und Weiterbildungen sowie auf politischer und Verbandsebene. Seit Dezember 2012 ist sie Vorsitzende des Landesverbandes Berlin der Deutschen Vereinigung für politische Bildung (DVPB).
Initiative "Transformationswissen über Demokratien im Wandel" der Volkswagenstiftung
Das Projekt Exploring and Activating the Democratic Potential of Religion in Times of Growing Antisemitism and Racism ist Teil der Förderinitiative "Transformationswissen über Demokratien im Wandel" der Volkswagenstiftung.
Projektbeschreibung: In Deutschland gibt es zunehmend Spannungen entlang religiöser und identitärer Linien. Das Projektteam untersucht, wie religiöse Bildung die Demokratie stärken kann. Expert:innen aus Politikwissenschaft, Didaktik, politischer Bildung sowie Vertreter:innen verschiedener religiöser Konfessionen entwickeln und testen Formate, um Demokratiebildung als Teil religiöser Bildung in Schulen und bei politischen Bildungsorganisationen zu etablieren. Durch Forschung und Anwendung praktischer Maßnahmen testen sie neue Ansätze, begleiten diese und werten sie aus. Die Befunde stellt das Team in Schulen, bei Lehrerfortbildungen und auf Social Media vor.
Projektteam: Prof. Dr. Sabine Achour (Freie Universität Berlin), Dr. Saskia Schäfer (Humboldt-Universität Berlin), Désirée Galert (Praxisstelle Bildung und Beratung der Kreuzberger Initiative gegen Antisemitismus), Rabbiner Elias Josef Dray und Seda Colak (Meet2Respect Berlin).
Laufzeit: 2025-2030.
Literatur:
- Achour, Sabine/Schäfer, Saskia (2025): Religion – eine unterbelichtete Dimension der Didaktik politischer Bildung. In: Journal für Politische Bildung, 2/25, S.18-22.
EZRA - Rassimus und Antisemitismus erinnern
Das BMBF-Projekt EZRA im Rahmen der Förderlinie "Aktuelle und historische Dynamiken von Rechtsextremismus und Rassismus“ verfolgt das Ziel, die Bedeutung zivilgesellschaftlicher Initiativen für die öffentliche Erinnerungskultur zu erforschen. Es analysiert empirisch kontrastierend die lokale zivilgesellschaftliche Erinnerungsarbeit in drei Aktivitätsfeldern: Nationalsozialismus, Kolonialismus und postnationalsozialistische Gewalt. Solche Initiativen tragen durch die Aufarbeitung vergangener rassistischer/antisemitischer Gewaltverhältnisse dazu bei, aktuelle Wissensproduktionen über Rassismus und Antisemitismus und deren gesellschaftliche Konsequenzen kritisch zu hinterfragen und auszuweiten. Ihr lokales Engagement erweitert – ergänzend zu schulischen Curricula und staatlich-institutionellen Erinnerungspolitiken – die Diversität der Erinnerungsarbeit. Ihre Arbeit ist für die Forschung, die öffentliche Erinnerungskultur und eine diversitätssensible Bildungsarbeit von höchster Relevanz, da sie erhebliche Lern- und Professionalisierungspotenziale bietet.
Das Teilvorhaben am Arbeitsbereich Politikdidaktik/ Politische Bildung des Otto-Suhr-Instituts "EZRA - Digitale Bildungsformate für die Erinnerungsarbeit zu Nationalsozialismus, Kolonialismus und postnationalsozialistischer Gewalt" verfolgt folgende Zielsetzung: Entlang der aus Gruppendiskussionen mit den Initiativen und Dokumentenanalysen qualitativ gewonnener Forschungsergebnisse zum Selbstverständnis und Problemverständnis sowie der Analyse ihres Umgangs mit den drei Spannungsfeldern in der Erinnerungsarbeit erfolgt die Didaktisierung. In Zusammenarbeit (Workshop und Symposium) mit den Initiativen und den Praxispartnern werden aus den Ergebnissen digitale Bildungsformate und -materialien entwickelt, um diese auf der im Verbundvorhaben konzipierten Online-Plattform EZRA („Erinnerung, Zivilgesellschaft, Rassismus, Antisemitismus“) als Handlungs- und Orientierungswissen für die Politische Bildung bereitzustellen.
Laufzeit: 2023-2026
Gefördert: BMFTR
Literatur:
- Achour, S./ Schmitz, H. (2025): Demokratiebildung in der postnationalsozialistischen Gesellschaft. In: Achour et al. (Hrsg.) Demokratiebildung und Fachdidaktik. Band 1: Grundlagen und Querschnittsaufgaben Frankfurt a.M. Wochenschau Verlag. S.113-126.
MigraDo – Bedarfsgerechte Ankommensstruktur in Dortmund
Das EU-geförderte Projekt MigraDo – Bedarfsgerechte Ankommensstruktur in Dortmund ist ein Projekt der Stadt Dortmund, das zum Ziel hat, die städtischen Ankommensstrukturen sowie den Ankommensprozess von Drittstaatsangehörigen zu optimieren und bedarfsgerecht zu gestalten. Die Stadt Dortmund hat im Rahmen eines Vorläuferprojekts sowie der ersten Phase dieses Projekts zwei zentrale Informations- und Unterstützungsstellen eingerichtet, an denen Kompetenzen gebündelt werden und neu Zugezogene Beratungs- und digitale Informationsangebote nutzen können. Daneben sollen die Verwaltungsabläufe im Zuge des Ankommensprozesses allgemein durch eine verbesserte Zusammenarbeit und Vernetzung der beteiligten Strukturen effektiver gestaltet werden. Um die Bedarfe der Zielgruppe besser zu verstehen und Optimierungsprozesse daran orientiert gestalten zu können, ist ein Fragebogen zur Bedarfserhebung Bestandteil des laufenden Projekts, der in Kooperation mit dem Arbeitsbereich Politikdidaktik/Politische Bildung der FU Berlin weiterentwickelt und ausgewertet wird.
Weitere Informationen zum Projekt finden Sie hier: https://www.dortmund.de/themen/integration/informationsangeb
Berufsschule meets Uni
Im Projekt „Berufsschule meets Uni“ stellen sich Studierende, Schüler:innen und Lehrkräfte den Zielen und Herausforderungen von Nachhaltiger Entwicklung. Im von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) geförderten Projekt erfolgt die Konzeption eines politikdidaktischen Kompetenzmodells für berufliche Bildung für nachhaltige Entwicklung und die modellhafte Umsetzung in der Praxis an Berufsschulen im Themenfeld Ernährung.
Das Projekt hat die nationale Auszeichnung „Bildung für Nachhaltigkeit 2025/2026“ gewonnen, welche vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und der Deutschen UNESCO-Kommission verliehen wird.
Laufzeit: 2022-2024
Literatur:
- Achour, Sabine/Overwien, Bernd/Schmidt, Jonas (erscheint 2025): BNE, politische Bildung und Demokratiebildung – Querschnittsaufgaben: Was sie trennt und was sie eint. In: Carrapatoso, Astrid/Bergmüller-Hauptmann, Claudia/Inkermann, Nilda/Kenner, Steve/Reinhardt, Volker (Hg.): Handbuch Bildung für Nachhaltige Entwicklung. Frankfurt/M. Wochenschau Verlag.
- Schmidt, J./ Röll-Berge, K./ Achour, S. (2025): Handlungskompetenzen einer politischen BNE. Politische Selbstwirksamkeit und Umgang mit Ambivalenzen. Das Projekt "Berufsschule meets Uni. In: Ihle, S./ Juchler, J. (Hrsg.): Ethische Grundlagen politischer Bildung. Schriftenreihe der GPJE. Frankfurt a.M./ Wochenschau Verlag.
Demos Leben
Im Rahmen des Projektes „Demos Leben“ wurden strukturelle und inhaltliche Möglichkeiten identifiziert und implementiert, um Demokratiebildung in den einzelnen Phasen der Lehrer*innenbildung zu stärken. Beteiligt an dem Projekt waren der Arbeitsbereich Politikdidaktik und politische Bildung (FU Berlin), der Arbeitsbereich Didaktik der Geschichte (FU Berlin) und der Arbeitsbereich Sachunterricht und seine Didaktik (HU Berlin).
Laufzeit: 2018 – 2022
Gefördert: Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie
Literatur:
- Achour, S./ Sieberkrob, M./ Pech, D./ Zelck, J./ Eberhard, P. (Hrsg.) (2025): Demokratiebildung und Fachdidaktik. Band 1: Grundlagen und Querschnittsaufgaben. Frankfurt a.M.: Wochenschau Verlag.
- Achour, S./ Sieberkrob, M./ Pech, D./ Zelck, J./ Eberhard, P. (Hrsg.) (2025): Demokratiebildung und Fachdidaktik. Band 2: Fachperspektiven. Frankfurt a.M.: Wochenschau Verlag.
- Achour, Sabine (2025): Gesellschaftspolitische, didaktische und pädagogische Perspektiven auf Demokratiebildung: Ein Überblick über Kontroversen, Synergien, Chancen und Desiderate. In: Achour, Sabine/Pech, Detlef/Sieberkrob, Matthias/Zelck, Johanna/Eberhard, Philip (2025): Handbuch Demokratiebildung. Bd. 1. Frankfurt/M., S. 19-43.
- Achour, S./ Schmitz, H. (2025): Demokratiebildung in der postnationalsozialistischen Gesellschaft. In: Achour et al. (Hrsg.) Demokratiebildung und Fachdidaktik. Band 1: Grundlagen und Querschnittsaufgaben Frankfurt a.M. Wochenschau Verlag. S. xxx
- Bedersdorfer, J./ Achour, S. (2025): Klassismus und politische Bildung. Achour et al. (Hrsg.) Demokratiebildung und Fachdidaktik. Frankfurt a.M. Wochenschau Verlag. S. xx
- Achour, S. / Lücke, M. / Pech, D. (2020): Die Rückkehr der Demokratie in die (Lehrkräfte)Bildung. Das Projekt Demos Leben an der Freien Universität und Humboldt-Universität zu Berlin – Demokratiebildung als Querschnittaufgabe in der 1. Phase der Lehrkräftebildung. In: Haarmann, M. / Kenner, S. / Lange, D. (Hrsg.): Politische Bildung als Demokratisierung der Gesellschaft. Frankfurt a.M.: Wochenschau Verlag.
Demokratiekosmos Schule
Das Projekt "Demokratiekosmos Schule" (DEKOS) unterstützt Schulen und Lehrkräfte im wirksamen Umgang mit antidemokratischen Situationen. Es zeigt anhand der Themen Antisemitismus, Rechtsextremismus und Rassismus - u.a. in den sozialen Medien - Wege auf, wie Pädagog:innen in solchen Situationen sicher und angemessen handeln können.
DEKOS ist ein Kooperationsprojekt der Bundeszentrale für politische Bildung mit der Bertelsmann Stiftung.
Laufzeit: 2017-2020, 2024-2026
Gefördert: Bertelsmann Stiftung
Politische Bildung mit allen
Das Projekt verfolgt das Ziel, die Kooperation zwischen Schulen mit sonderpädagogischem Förderschwerpunkt und Partner:innen der außerschulischen politischen Jugendbildung weiterzuentwickeln und deren Zusammenarbeit zu stärken. Das Projekt wird durchgeführt in Kooperation mit der Berliner Landeszentrale für politische Bildung und der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie Berlin.
Laufzeit: 2022-2023
Gefördert: Bundeszentrale für politische Bildung (BpB)
Literatur:
- Bedersdorf, J./Schmitz, H. (2024): Politische Bildung mit allen: Wie inklusive politische Bildung an Schulen mit Förderschwerpunkt in Kooperation mit außerschulischen Akteuren gelingen kann, Berlin: Landeszentrale für politische Bildung (LpB).
Projektleitung: Mentoring-Qualifizierung an der FU Berlin
Im Rahmen des Projektes werden Lehrkräfte für ihre Mentoring-Tätigkeit im Praxissemester qualifiziert. Im Zeitraum von 2016-2020 werden an die 1000 Lehrkräfte in allen lehrkräftebildenden Fächern auf der Basis des Ansatzes des fachspezifischen Unterrichtscoaching (nach Kreis/ Staub) qualifiziert. Die Qualifizierung wurde durchgängig evaluiert. Das Projekt seit 2025 wird in Kooperation mit dem Berliner Landesinstitut für Qualifizierung und Qualitätsentwicklung an Schulen (BLiQ) und den Berliner lehrkräftebildenden Universitäten aktuell weiterentwickelt und neu implementiert.
Laufzeit: 2023-2027 (gefördert: Senatsverwaltung für Jugend, Bildung und Familie)
Laufzeit: 2016-2020 ( (gefördert: Berliner Qualitäts- und Innovationsoffensive)
Laufzeit: 2012-2016 (gefördert als FUMQua – FU Mentorenqualifizierung durch: BMBF Support - Qualitätspakt für die Lehre)
Literatur:
- Achour, Sabine (2016): Kollegiales Coaching in der Schule? Ko-konstruktive Unterrichtsplanung im Kollegium, Studium und Referendariat, in: Achour, Sabine; Massing, Peter (Hg.): Politikunterricht, Wochenschau Sonderheft 2016, 60-66.
- Achour, Sabine (2015): Politikdidaktisches Unterrichtscoaching – Ein Vorschlag zur Förderung der Planungskompetenz als Facette fachdidaktischer Professionalität. Erscheint in: Frech, Siegfried; Richter, Dagmar (2015): Politikunterricht professionell planen, Schwalbach Ts., 148-166.
K2teach - Videobasierte Lerngelegenheiten in der Politikdidaktik
Das Projekt zielt auf die Vermittlung von Kompetenzen der professionellen Wahrnehmung und der professionellen Entscheidung im Politikunterricht ab. Um im Unterricht – unter Handlungsdruck – angemessen reagieren zu können, müssen Lehrpersonen die wichtigsten Merkmale einer Situation rasch erfassen und auf der Grundlage der Situationsdiagnose mögliche Handlungsstrategien identifizieren und antizipieren. Der Schwerpunkt des Projektes liegt auf der politischen Urteils- und Handlungskompetenz von Schülerinnen und Schülern in Verbindung mit sprachsensiblen Angeboten.
Laufzeit: 2019-2023 (gefördert durch BMBF)
Laufzeit: 2016-2019 (gefördert durch BMBF)
Literatur:
- Achour, Sabine/ Böhnke, Anja/ Jordan, Annemarie/ Haase, Sebastian/ Großmann, Leroy/ Müller, Juliane/ Krüger, Dirk/ Thiel, Felicitas (2022): Das FOCUS Videoportal der Freien Universität Berlin. Videobasierte Lerngelegenheiten für die erste und zweite Phase der Lehrkräftebildung. In: Manfred Holodynski et al.: Lehren und Forschen mit Videos in der Lehrkräftebildung (Arbeitstitel). Waxmann.
- Achour, S. / Jordan, A. (2017): Politisches Urteilen & Handeln. Professionell Wahrnehmen & Kompetent Fördern? In: Achour, S. / Massing, P. (Hrsg.): Individuelle Förderung. Wochenschau Sonderheft. Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag, S. 16-23
- Barth, V.L. / Achour, S. / Haase, S. / Helbig, K. / Jordan, A. / Krüger, D. / Thiel, F. (2020): Mehr Unterrichtspraxis in der Lehramtsausbildung durch digitale Angebote: Das FOCUS Videoportal. In: Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Zeitschrift zu Theorie und Praxis der Aus- und Weiterbildung von Lehrerinnen und Lehrern.
"Sprachen. Bilden. Chancen. Innovationen für das Berliner Lehramt“
Im Rahmen des universitätsübergreifenden Projektes liegt der Schwerpunkt im Arbeitsbereich Politikdidaktik bei dem Zusammenhang von Sprachkompetenz und politischer Bildung.
Laufzeit: 2014-2017 (gefördert durch: Mercator Stiftung)
Literatur:
- Achour, Sabine, Jordan, Anne; Sieberkrob, Matthias (erscheint 2017): Argumentieren in Politik und Gesellschaft - Wie kann der Politikunterricht die politische Kommunikation über sprachbildende Maßnahmen fördern? In: Jostes, Brigitte; Börsel, Anke; Caspari, Daniela; Lütke, Beate (Hg.): Sprachen – Bilden – Chancen: Sprachbildung in der Lehrkräftebildung (Arbeitstitel).
- Achour, Sabine; Sieberkrob, Matthias: Sprachbildung konkret: „Brauchen wir eine Impfpflicht?“, in: Achour, Sabine (2015): Heterogenität. Wochenschau Sonderheft, Schwalbach Ts., S. 23-37.
- Achour, Sabine (2015): Grundlage politischer Mündigkeit: die Notwendigkeit einer durchgängigen Sprachbildung, in: Achour, Sabine (2015): Heterogenität. Wochenschau Sonderheft, Schwalbach Ts., S. 19-22.
Wie wirkt die Juniorwahl? Ein Projekt zur politischen Bildung
In dem Projekt wurde die Wirkung der Juniorwahl 2013 in Berlin bei 735 Schülerinnen und Schüler (Bundestagswahl) und 2014 in Sachsen-Anhalt bei bei 363 Schülerinnen und Schülern (Europawahl) evaluiert.
Untersucht wurden: Die Identifikation mit Deutschland, der Region und Europa, das Interesse an den Europawahlen, die Selbstwirksamkeit auf das politische System, der Lernerfolg und die Wahlbereitschaft.
Gefördert: Kumulus e.V.
Literatur:
- Hajji, Rahim; Achour, Sabine; Handrek, Lina; Senger, Nadine; Jana Hatscher (erscheint 2017): Praxisforschung zur Juniorwahl. Wie wirkt die Juniorwahl? Ein Projekt zur politischen Bildung. Eine empirische Studie zur Untersuchung der Wirksamkeit des Instruments der Juniorwahl für die politische Bildung am Beispiel von weiterführenden Schulen in Sachsen-Anhalt.
- Hajji, Rahim; Achour, Sabine; Wilkens, Jana; Schnabel, Theresa (2015): Praxisforschung zur Juniorwahl. Eine empirische Studie zur Untersuchung der Wirksamkeit des Instruments der Juniorwahl für die politische Bildung am Beispiel von weiterführenden Berliner Schulen. Hochschule Magdeburg-Stendal; Juniorwahl; Freie Universität Berlin.
- Hajji, Rahim; Achour, Sabine (2015): Wie stark identifizieren sich muslimische Jugendliche mit Deutschland? Empirische Analysen und Handlungsansätze für die politische Bildung, in: Politikum 3/2015, Wochenschau, 82-86.
- Monographien & Herausgeberschaften
- Aufsätze in Sammelbänden/ Zeitschriften
- Unterrichtshilfen
- Vorträge/ Fortbildungen
- Konzeption von Veranstaltungen
- Achour, S./ Bedersdorfer, J./ Girnus, L./ Höppner, A./ Schmidt, J. (2025): Demokratie macht Schule. Politische Bildung und Demokratiebildung an Berliner Schulen 2024/25. Ungleiches ungleich behandeln. Berlin: Friedrich-Ebert-Stiftung.
- Achour, S./ Denk, A./ Girnus, L. (2026 i.E.): Von „Ökodiktatur“ bis „Klimawandellüge“ - Strategiekompass bei neurechten Interventionen im Natur- und Klimaschutz. 11 Handlungsempfehlungen. Frankfurt a. M.: Wochenschau Verlag.
- Achour, S./ Gill, T. (2025 i. E.): Inklusive politische Bildung. Wochenschau Verlag. Frankfurt a.M.
- Achour, S./ Sieberkrob, M./ Pech, D./ Zelck, J./ Eberhard, P. (Hrsg.) (2025): Demokratiebildung und Fachdidaktik. Band 1: Grundlagen und Querschnittsaufgaben. Frankfurt a.M.: Wochenschau Verlag.
- Achour, S./ Sieberkrob, M./ Pech, D./ Zelck, J./ Eberhard, P. (Hrsg.) (2025): Demokratiebildung und Fachdidaktik. Band 2: Fachperspektiven. Frankfurt a.M.: Wochenschau Verlag.
- Varwick, J./ Achour, S./ Bieling, H.-J./ Massing, P./ Schildbach, I. (2024): Kursbuch Politikwissenschaft (Band II). Forschungs- und Politikfelder. Frankfurt a.M.: Wochenschau Verlag.
- Achour, S./ Gill, T. (2023): Partizipation und politische Teilhabe mit allen: Auftrag politischer Bildung. Vom Klassenrat zum Zivilen Ungehorsam.. Frankfurt a.M.: Wochenschau Verlag.
- Achour, S./ Bieling, H.-J./ Massing, P./ Varwick, J. (2022): Kursbuch Politikwissenschaft (Band I). Grundkenntnisse und Orientierung. Frankfurt a.M.: Wochenschau Verlag.
- Achour, S./ Busch, M. / Massing, P. / Meyer-Heidemann, C. (Hrsg.) (2020): Wörterbuch Politikunterricht. Frankfurt a.M.: Wochenschau Verlag.
- Achour, S./ Höppner, A./ Jordan, A. (2020): Zwischen status quo und state of the art. Politische Bildung und Demokratiebildung in Berlin. Bonn: Friedrich-Ebert-Stiftung.
- Achour, S./ Gill, T. (Hrsg.) (2020): Flucht und politische Bildung. Wochenschau Verlag: Frankfurt a.M.
- Achour, S./ Massing, P. / Frech, S. / Strassner, V. (2019): Methodentraining. Frankfurt a. M.: Wochenschau Verlag.
- Achour, S./ Schedler, J. / Elverich, G. / Jordan, A. (2019): Rechtsextremismus und Schule. Wiesbaden: Springer VS.
- Achour, S./ Wagner, S. (2019): "Wer hat, dem wird gegeben." Politische Bildung an Schulen. Bestandsaufnahme, Rückschlüsse und Handlungsempfehlungen. Berlin: Friedrich-Ebert-Stiftung.
- Achour, S./ Gill, T. (Hrsg.) (2017): Was politische Bildung alles sein kann. Einführung in die Politische Bildung. Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag.
- Achour, S. (2013): Bürger muslimischen Glaubens. Politische Bildung im Kontext von Migration, Integration und Islam. Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag (Dissertation).
- Achour, S./ Radvan, H. (1/2026): Antifeminismus (Arbeitstitel). POLITIKUM. Heft 1/26. Frankfurt a.M.: Wochenschau Verlag.
- Achour, S. (Hrsg.) (12/ 2024): Antisemitismus. Nie wieder ist jetzt. POLITIKUM. Heft 4/2024. Frankfurt a.M.: Wochenschau Verlag.
- Achour, S. (Hrsg.) (2023): Tatort Rechtsstaat. POLITIKUM. Heft 3/2023. Frankfurt a.M.: Wochenschau Verlag.
- Achour, S./ Massing, P. (Hrsg.) (2021): Rechtsextremismus in Institutionen. POLITIKUM. Heft 4/2021. Frankfurt a.M.: Wochenschau Verlag.
- Achour, S. (Hrsg.) (2021): Künstliche Intelligenz. POLITIKUM. Heft 1/2021. Frankfurt a.M.: Wochenschau Verlag.
- Achour, S./ Massing, P. (Hrsg.) (2020): Emotionen. POLITIKUM. Heft 1/2020. Frankfurt a.M.: Wochenschau Verlag.
- Achour, S./ Schieren, S. (Hrsg.) (2019): Stay out. Mittendrin außen vor. POLITIKUM. Heft 1/2019. Frankfurt a.M.: Wochenschau Verlag.
- Achour, S./ Massing, P. (Hrsg.) (2018): Smart Democracy. POLITIKUM. Heft 3/2018. Frankfurt a.M.: Wochenschau Verlag.
- Achour, S./ Massing, P. (Hrsg.) (erscheint 2026): KI, Chatgpt und Schule (Arbeitstitel). Frankfurt a.M.: Wochenschau Verlag.
- Achour, S./ Massing, P. (Hrsg.) (erscheint 2025): Demokratiefeindlichkeit und Schule (Arbeitstitel). Frankfurt a.M.: Wochenschau Verlag.
- Achour, S./ Massing, P. (Hrsg.) (2024): Bildung für Nachhaltige Entwicklung und Politische Bildung. Wochenschau Sonderheft. Frankfurt a.M.: Wochenschau Verlag
- Achour, S./ Massing, P. (Hrsg.) (2023): Digitalisierung (Arbeitstitel). Wochenschau Sonderheft. Frankfurt a.M.: Wochenschau Verlag.
- Achour, S. / Massing, P. (Hrsg.) (2021): Demokratiebildung. Wochenschau Sonderheft. Frankfurt a.M.: Wochenschau Verlag.
- Achour, S. / Massing, P. (Hrsg.) (2020): Sprachbildung im Politikunterricht. Wochenschau Sonderheft. Frankfurt a.M.: Wochenschau Verlag.
- Achour, S./ Massing, P. (Hrsg.) (2019): Disziplinen des Politikunterrichts. Wochenschau Sonderheft. Frankfurt a.M.: Wochenschau Verlag.
- Achour, S./ Massing, Peter (Hrsg.) (2017): Individuelle Förderung. Wochenschau Sonderheft. Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag.
- Achour, S./ Massing, P. (Hrsg.) (2016): Politikunterricht. Wochenschau Sonderheft. Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag.
- Achour, S. (2016): Islam ≠ Islamismus. Wochenschau Sek. 1. Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag.
- Achour, S. (2015): Heterogenität. Wochenschau Sonderheft. Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag.
- Achour, S. (wiss. Beratung: Prof. Dr. Ursula Münch) (2014): Föderalismus. Wochenschau Sekundarstufe II. Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag.
- Achour, S. (2010): Das politische System der Bundesrepublik Deutschland. Wochenschau Sekundarstufe II. Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag.
- Achour, S. (2008): Grundrechte. Wochenschau Sekundarstufe I. Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag.
- Achour, S. (2007): Demokratie in Deutschland. Wochenschau Sekundarstufe I. Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag.
- Achour, S./ Massing, P. (2005): Das politische System Deutschlands. Wochenschau Sekundarstufe II. Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag.
AUFSÄTZE IN SAMMELBÄNDEN/ ZEITSCHRIFTEN
2026- Achour, S. (erscheint 2026): Bildungs- und Schulvorstellungen von Rechtsaußen-Akteuren: Exklusion statt Inklusion. In: Achour, S./ Gill, T. (Hrsg.): Inklusive politische Bildung. Frankfurt a.M.: Wochenschau Verlag.
- Achour, S. (erscheint 2026): Krise der Demokratie – Krise der Politischen Bildung? In: Widmaier B. / Emde, O. / Szukala, A./ Wohnig, A. (Hrsg.): Politische Bildung in Zeiten autoritärer Versuchungen. Feuerwehr – Polizeipatrouille – Deradikalisierung? Schriftenreihe der DVPB. Frankfurt a.M. Wochenschau Verlag.
- Achour, S. (erscheint 2026): Politische Bildung in muslimischer Trägerschaft: Potenziale und Bedarfe für Teilhabe und Inklusion in einer (religiös) pluralen Gesellschaft. In: Achour, S./ Gill, T. (Hrsg.): Inklusive politische Bildung. Frankfurt a.M.: Wochenschau Verlag.
- Achour, S./ Bedersdorfer, J./ Girnus, L./ Schmidt, J. (erscheint 2026): Politische Beteiligung von Schüler*innen und Demokratiebildung: Hürden, Gelingensbedingungen und Potentiale? In: Stein,M./ Möbus, B./ Eberlei, Walter (Hrsg.): Politische Beteiligung Jugendlicher in schulischen und außerschulischen Handlungsräumen. Stuttgart: Kohlhammer Verlag.
- Achour, S./ Höppner, A. (2025): Schule als ideologische Kampfarena oder Rettungsanker der Demokratie? Schul- und Bildungsvorstellungen in der Mitte. In: Zick, A./ Beate, K./ Mokros, N./ Eden, M. (Hrsg.): Die angespannte Mitte. Rechtsextreme und demokratiegefährdende Einstellungen in Deutschland 2024/25. Bonn: Dietz Verlag. S. 329 – 348.
- Achour, S. (2025): Gegen Rechtsextremismus – für politische Bildung: Politisches Signal der Mitte-Studie 2024/25!? In: Zick, A./ Beate, K./ Mokros, N./ Eden, M. (Hrsg.): Die angespannte Mitte. Rechtsextreme und demokratiegefährdende Einstellungen in Deutschland 2024/25. Bonn: Dietz Verlag. S. 349 – 379.
- Achour, S./ Schmitz, H. (2025): Demokratiebildung in der postnationalsozialistischen Gesellschaft. In: Achour et al. (Hrsg.) Demokratiebildung und Fachdidaktik. Band 1: Grundlagen und Querschnittsaufgaben Frankfurt a.M.: Wochenschau Verlag. S.113-126.
- Achour, S./ Bedersdorfer, J. (2025): Klassismus und politische Bildung. Achour et al. (Hrsg.) Demokratiebildung und Fachdidaktik. Frankfurt a.M.: Wochenschau Verlag. S. 163-177.
- Achour, S. (2025): Gesellschaftspolitische, didaktische und pädagogische Perspektiven auf Demokratiebildung: Ein Überblick über Kontroversen, Synergien, Chancen und Desiderate. In: Achour, S./ Pech, D./ Sieberkrob, M./Zelck, J./ Eberhard, P. (Hrsg.) (2025): Handbuch Demokratiebildung. Bd. 1. Frankfurt/M.: Wochenschauverlag., S.19-43.
- Achour, S./ Sieberkrob, M. (2025): Demokratiebildung und Fachdidaktik. Einführung in den Band. Frankfurt a.M.: Wochenschau Verlag. S. 11-18.
- Achour, S. (2025): Rechtsruck, Rassismus, Antisemitismus. Welche politische Bildung brauchen wir heute? In: Gill, T./ Stapf-Finé, H./ Wallentin, A. (Hrsg.) (2025): Handbuch aufsuchende politische Bildung. Frankfurt a.M.: Wochenschau Verlag. S. 205-218.
- Achour, S./ Jordan, A. (2025 i.E.) Sprachbildung und Politikunterricht. Frech, S. / Gessner, S. / Geyer, R. / Klingler, P. (Hrsg.): Leitfaden Referendariat im Fach Politik. Frankfurt a.M.: Wochenschau Verlag. S. 201-2014.
- Achour, S./Schäfer, S. (2025): Religion – eine unterbelichtete Dimension der Didaktik politischer Bildung. In: Journal für Politische Bildung, 2/25. S.18-22.
- Schmidt, J./ Röll-Berge, K./ Achour, S. (2025): Handlungskompetenzen einer politischen BNE. Politische Selbstwirksamkeit und Umgang mit Ambivalenzen. Das Projekt "Berufsschule meets Uni. In: Ihle, S./ Juchler, J. (Hrsg.): Ethische Grundlagen politischer Bildung. Schriftenreihe der GPJE. Frankfurt a.M.: Wochenschau Verlag. S.38-47.
- Achour, S./Overwien, B./Schmidt, J. (2025): BNE, politische Bildung und Demokratiebildung – Querschnittsaufgaben: Was sie trennt und was sie eint. In: Carrapatoso, A./Bergmüller-Hauptmann, C./Inkermann, N./Kenner, S./Reinhardt, V. (Hrsg.): Handbuch Bildung für Nachhaltige Entwicklung. Frankfurt a.M.: Wochenschauverlag.
- Achour, S. (2024): (Keine) Politische Bildung für alle? Soziale Ungleichheit als Widerspruch zur demokratischen Schule! In: Elverich, G./ Overwien, B./ Plocher, R. (Hrsg.): „Eine Schule für alle!?“ Chancen und Herausforderungen. Festschrift zum 75-jährigen Jubiläum der Fritz-Karsen-Schule. Berlin. Metropol.
- Achour, S./Gill, T.(2024): “Hat die politische Bildung versagt?” Nein! In: Neue Gesellschaft Frankfurter Hefte. Die Zeitschrift für Politik und Kultur, 12/24.
- Achour, S. (2023): Politische Bildung für eine (nicht) distanzierte Mitte. In: Zick, A./Küpper, B./Mokros, N. (Hrsg.): Die distanzierte Mitte. Rechtsextreme und demokratiegefährdende Einstellungen in Deutschland 2022/23. Bonn, S. 355-376.
- Achour, S. (2023): Polarisierung der Gesellschaft? Wer gesellschaftliche Teilhabe und Empowerment fördern möchte, muss sich die Ungleichheit in den Strukturen ansehen. In: merz. Zeitschrift für Medienpädagogik. 1/2023.
- Achour, S. (2023): Soziale Ungleichheit politischer Teilhabe: Kein Reproduzieren in der Institution Schule! In: Achour, S./ Gill, T. (Hrsg.) (2023): Vom Klassenrat zum zivilen Ungehorsam. Partizipation in der Demokratie und der Auftrag der politischen Bildung. Frankfurt a.M.: Wochenschau Verlag. S.39-52.
- Achour, S. (2023): Anforderungen an Schulen in der Migrationsgesellschaft und Konsequenzen für die Lehrkräftefortbildung. In: Heinemann, U./Priebe, B./Plattner, I. (Hrsg.): Lehrkräftefortbildung. Zur Qualität bildungspolitischer Steuerung. Befunde - Beispiele - Vorschläge. Hannover: Klett- Kallmeyer. S.258-280.
- Achour, S. (2023): Wider die politische Machtlosigkeit: Strukturelle Zugänge statt Ausgrenzung von politischer Bildung. In: Morys, N./ Harion, D./ Lenz, T. (Hrsg.): Diversität und Demokratie. Frankfurt a.M.: Wochenschau Verlag.
- Achour, Sabine (2022): Soziale Ungleichheit und Demokratiebildung: Zugänge schaffen! In: Landeszentrale Baden-Württemberg: Methodenreader. Stuttgart.
-
Achour, Sabine/ Böhnke, Anja/ Jordan, Annemarie/ Haase, Sebastian/ Großmann, Leroy/ Müller, Juliane/ Krüger, Dirk/ Thiel, Felicitas (2022): Das FOCUS Videoportal der Freien Universität Berlin. Videobasierte Lerngelegenheiten für die erste und zweite Phase der Lehrkräftebildung. In: Manfred Holodynski et al.: Lehren und Forschen mit Videos in der Lehrkräftebildung (Arbeitstitel). Waxmann.
- Achour, S. (2021): Politische Bildung als Transmitter der Demokratie: Demokratie muss man machen – Neun Apelle zur politischen Bildung. In: Zick, A./ Küpper, B. (Hrsg.) Die geforderte Mitte. Rechtsextreme und demokratiegefährdende Einstellungen in Deutschland 2020/21. Bonn: J.H.W.Dietz. S. 311-329.
- Achour, Sabine (2021): Diversität. In: Pohl, K./ Sander, W. (Hrsg.): Handbuch politische Bildung. Frankfurt a.M.: Wochenschau Verlag.
- Achour, Sabine (2021): Demokratiebildung: Was ist das? - Politische Bildung, die sich lohnt! In: Achour, S./ Massing, P. (Hrsg.): Demokratiebildung.Frankfurt a.M.: Wochenschau Verlag.
- Achour, Sabine (2022 i.E.): Soziale Ungleichheit und Diskriminierungserfahrungen. Folgen für politische Teilhabe und politische Bildung. In: Achour, S./ Gill, T. (2022 i.E.): Vom Klassenrat bis zum zivilen Ungehorsam. Partizipation in der Demokratie und der Auftrag der politischen Bildung.Frankfurt a.M.: Wochenschau Verlag.
-
Achour, S./ Buresch, E./ Eikel, A./ Reitschuster, R., Schröder, E. Töreki, Ch. (2020): Orientierungs- und Handlungsrahmen für das übergreifende Thema Demokratiebildung. Ludwigsfelde: Landesinstitut für Schule und Medien Berlin-Brandenburg (LISUM).
-
Achour, Sabine (2020): Diversity. In: Achour, S. / Busch, M. / Massing, P. / Meyer-Heidemann, C. (Hrsg.) (2020): Wörterbuch Politikunterricht. Frankfurt a.M.: Wochenschau Verlag.
-
Achour, Sabine (2020): Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit. In: Achour, S. / Busch, M. / Massing, P. / Meyer-Heidemann, C. (Hrsg.) (2020): Wörterbuch Politikunterricht. Frankfurt a.M.: Wochenschau Verlag
-
.Achour, Sabine (2020): Inklusion. In: Achour, S. / Busch, M. / Massing, P. / Meyer-Heidemann, C. (Hrsg.) (2020): Wörterbuch Politikunterricht. Frankfurt a.M.: Wochenschau Verlag.
-
Achour, Sabine (2020): Integration. In: Achour, S. / Busch, M. / Massing, P. / Meyer-Heidemann, C. (Hrsg.) (2020): Wörterbuch Politikunterricht. Frankfurt a.M.: Wochenschau Verlag.
-
Achour, Sabine (2020): Interkulturelles Lernen/Interkulturelle Kompetenz. In: Achour, S. / Busch, M. / Massing, P. / Meyer-Heidemann, C. (Hrsg.) (2020): Wörterbuch Politikunterricht. Frankfurt a.M.: Wochenschau Verlag.
-
Achour, Sabine (2020): Intersektionalität. In: Achour, S. / Busch, M. / Massing, P. / Meyer-Heidemann, C. (Hrsg.) (2020): Wörterbuch Politikunterricht. Frankfurt a.M.: Wochenschau Verlag.
-
Achour, Sabine (2020): Migration. In: Achour, S. / Busch, M. / Massing, P. / Meyer-Heidemann, C. (Hrsg.) (2020): Wörterbuch Politikunterricht. Frankfurt a.M.: Wochenschau Verlag.
-
Achour, Sabine (2020): Politische Bildung als Unterrichts- und Schulprinzip. In: Achour, S. / Busch, M. / Massing, P. / Meyer-Heidemann, C. (Hrsg.) (2020): Wörterbuch Politikunterricht. Frankfurt a.M.: Wochenschau Verlag.
- Achour, Sabine (2020). Das Revival der politischen Bildung – ein Höhenflug nur mit der Politikwissenschaft?! In: Politikum Sonderheft : Wem nutzt die Politikwissenschaft? Frankfurt am Main: Wochenschau Verlag.
- Achour, S. / Wagner, S. (2020): Ungleicher Zugang zur politischen Bildung: „Wer hat, dem wird gegeben.“ Ergebnisse einer bundesweiten Studie zur politischen Bildung und Demokratiebildung an Schulen. In: Die Deutsche Schule (DDS). Heft 2/2020. Münster: Waxmann, S. 143-158.
- Hahn-Laudenberg, K. / Achour, S. (2020): Integration und Integrationsarbeit in der politischen Bildung. In: Decker, O. / Kailitz, S. / Pickel, G. / Röder, A. / Schultze-Wessel, J. (Hrsg.): Handbuch Integration. Wiesbaden: Springer VS.
-
Achour, S. (2020): Der Islam: bildungsfern, integrationsresistent und unvereinbar mit der Leitkultur? Argumente gegen Vorurteile. In: Besand, A. / Grüne, P. / Lutz, P. (Hrsg.): Was glaubst du denn?! Muslime in Deutschland. Materialien zur politischen Bildung, 2. veränderte Auflage. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.
-
Achour, S./ Gill, T. (2020): Extremismusprävention als politische Bildung? In: POLIS Heft 4/ 2020, S. 11-14.
- Achour, S. / Gill, T. (2020): Back to the roots. Politisches Handeln nicht nur als Ziel, sondern als Weg. In: Henkel, N. / Bade, G. / Reef, B. (Hrsg.): Politische Bildung: vielfältig – kontrovers – global. Festschrift für Bernd Overwien. Frankfurt a.M.: Wochenschau Verlag.
- Achour, S. / Lücke, M. / Pech, D. (2020): Die Rückkehr der Demokratie in die (Lehrkräfte)Bildung. Das Projekt Demos Leben an der Freien Universität und Humboldt-Universität zu Berlin – Demokratiebildung als Querschnittaufgabe in der 1. Phase der Lehrkräftebildung. In: Haarmann, M. / Kenner, S. / Lange, D. (Hrsg.): Politische Bildung als Demokratisierung der Gesellschaft. Frankfurt a.M.: Wochenschau Verlag.
- Barth, V.L. / Achour, S. / Haase, S. / Helbig, K. / Jordan, A. / Krüger, D. / Thiel, F. (2020): Mehr Unterrichtspraxis in der Lehramtsausbildung durch digitale Angebote: Das FOCUS Videoportal. In: Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung. Zeitschrift zu Theorie und Praxis der Aus- und Weiterbildung von Lehrerinnen und Lehrern.
- Achour, S. (2019): „Der Islam“ im Fokus von rechts: Was heißt das für die Lehrkräftebildung?. In: Achour, S. / Schedler, J. / Elverich, G. / Jordan, A. (Hrsg.): Rechtsextremismus und Schule. Wiesbaden. Springer VS., S. 169 – 181.
- Achour, S. (2019): Deutschland, (k)ein Einwanderungsland? Fragen an Allgemeinbildungskonzepte vor dem Hintergrund von Migration. In: Lernende Schule. Heft 87/2019. Friedrich Verlag, S. 2-5.
- Achour, S. (2019): Politische Bildung muss besonders dort gestärkt werden, wo sie am meisten gebraucht wird. Gespräch Perspektiven DS. Zeitschrift für Gesellschaftsanalyse und Reformpolitik. 36. Jahrgang, 2/2019. Berlin: Hochschulinitiative Demokratischer Sozialismus, S. 166-190.
- Achour, S. (2019): „…und raus bist Du.“ Warum brauchen wir eine „barrierefreie“ politische Bildung? In: Gesicht zeigen (Hrsg.): „Sei frech und wild und wunderbar.” Astrid Lindgren Ideen, Methoden und Handlungsanleitungen für eine gerechte und aktivierende politische Bildung.
- Achour, S. / Gill, T. (2019): „Liebe Teilnehmende, liebe Gefährderinnen und Gefährder!“ Extremismusprävention als politische Bildung? In: Journal Politische Bildung. Heft 2/ 2019. Wochenschau Verlag, S. 32- 36.
-
Achour, S. (2018): Die „Gespaltene Gesellschaft“. Herausforderungen und Konsequenzen für die politische Bildung. In: Aus Politik und Zeitgeschichte. Politische Bildung. 68. Jahrgang, 13-14/2018, 26. März 2018, S. 40-46.
-
Achour, S. (2018): Interkulturelle Bildung als politische Bildung. In: Gogolin, I. / Krüger-Potratz, M. / Lengyel, D. / Georgi, V. / Sandfuchs, U. (Hrsg): Handbuch Interkulturelle Pädagogik. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt, S. 243-247.
-
Rezension: PVS Politische Vierteljahresschrift. Heft 3/2018: Oberle, M. / Weißeno, G. (Hrsg.) (2017): Politikwissenschaft und Politikdidaktik. Theorie und Empirie. Wiesbaden: Springer VS.
-
Achour, S. (2017): Zusammenleben in gesellschaftlicher Diversität. Im Spannungsfeld von Inklusion und gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit. In: Kenner, S. / Lange, D. (Hrsg.): Citizenship Education. Konzepte, Anregungen und Ideen zur Demokratiebildung. Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag.
-
Achour, S. / Jordan, A. (2017): Politisches Urteilen & Handeln. Professionell Wahrnehmen & Kompetent Fördern? In: Achour, S. / Massing, P. (Hrsg.): Individuelle Förderung. Wochenschau Sonderheft. Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag, S. 16-23
-
Achour, S. (2017): „Muslime werden aus der Gesellschaft ausgeschlossen“. Muslimische Lernende zwischen Exklusion – Inklusion – Integration. Quo vadis Politische Bildung? In: Achour, S. / Gill, T. (Hrsg.): Was politische Bildung alles sein kann... Einführung in die Politische Bildung. Schwalbach/Ts.:Wochenschau Verlag, S. 21-33.
-
Achour, S. (2017): Die Leitkultur - eine Leidkultur. In: Neue Gesellschaft Frankfurter Hefte. 11/2017. Bonn: Dietz, S. 18-21.
-
Achour, S. (2017): Im Zeitalter des Rechtspopulismus: Quo vadis Politische Bildung? In: Jungkamp, B. / John-Ohnesorg, M. (Hrsg.): Politische Bildung in der Schule. Zeitgemäße Ansätze in Zeiten des Populismus. Berlin: Friedrich-Ebert-Stiftung, S. 33-38.
-
Achour, S. / Jordan, A. / Sieberkrob, M. (2017): Argumentieren in Politik und Gesellschaft. Wie kann der Politikunterricht die politische Kommunikation über sprachbildende Maßnahmen fördern? In: Jostes, B. / Caspari, D. / Lütke, B. (Hrsg.): Sprachen – Bilden – Chancen: Sprachbildung in Didaktik und Lehrkräftebildung (=Sprachliche Bildung, Bd. 5). Münster/New York: Waxmann, S. 231-242.
-
Achour, S. (2016): Welche Werte halten pluralistische Gesellschaften zusammen? Die Leitkulturdebatte im Kontext von Flucht und Migration. In: Bertelsmann-Stiftung (Hrsg.): Vielfalt statt Abgrenzung. Wohin steuert Deutschland in der Auseinandersetzung um Einwanderung und Flüchtlinge? Gütersloh: Verlag Bertelsmann Stiftung, 133-155.
-
Achour, S. (2016): Menschrechtsbildung und Wertevermittlung - Wie aus Werten „gutes Recht“ wird. In: Molthagen, D. / Schöne, T. (Hrsg.): Lernen in der Einwanderungsgesellschaft. Bonn: Dietz, S. 115-130.
-
Achour, S. (2016): Stigmatisierung oder Subjektorientierung – Muslimische Jugendliche als besondere Zielgruppe politischer Bildung? In: Goll, T. / Oberle, M. /Rappenglück, S. (Hrsg.): Herausforderung Migration: Perspektiven der politischen Bildung. Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag, S. 41-47.
-
Achour, S. (2016): Sumaya Farhat Naser. In: Niehoff, M (Hrsg.): Nahostkonflikt kontrovers. Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag, S. 213-223.
-
Achour, S. (2016): „Muslimen sollte die Zuwanderung untersagt werden“. Politische Bildung, Flucht und Migration: eine Herausforderung. In: Politikum 3/2016. Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag, S. 70-74.
-
Achour, S. (2016): Kollegiales Coaching in der Schule? Ko-konstruktive Unterrichtsplanung im Kollegium, Studium und Referendariat. In: Achour, S. / Massing, P. (Hrsg.): Politikunterricht. Wochenschau Sonderheft, 2016. Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag, S. 60-66.
-
Achour, S. (2016): Anerkennung als Voraussetzung für Teilhabe. Der Islam in der politischen Bildung. In: Weiterbildung, Heft 3/2016. Köln: S. 20-23.
-
Achour, S. (2016): Die Angst vor dem Islam – Was bedeutet das für die politische Bildung? In: Deutsche Vereinigung für politische Bildung – Landesverband Bayern: Forum Politikunterricht. Einwanderungsland Deutschland – Herausforderungen für Gesellschaft und politische Bildung, 2/16. München: Deutsche Vereinigung für Politische Bildung. Landesverband Bayern, S. 12-13.
-
Achour, S. / Sieberkrob, M. (2015): Sprachbildung konkret: „Brauchen wir eine Impfpflicht?“ In: Achour, S.: Heterogenität. Wochenschau Sonderheft. Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag, S. 23-37.
-
Achour, S. (2015): Politikdidaktisches Unterrichtscoaching – Ein Vorschlag zur Förderung der Planungskompetenz als Facette fachdidaktischer Professionalität. In: Frech, S. / Richter, D.: Politikunterricht professionell planen. Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag, S. 148-166.
-
Achour, S. / Hajji, R. (2015): Wie stark identifizieren sich muslimische Jugendliche mit Deutschland? Empirische Analysen und Handlungsansätze für die politische Bildung. In: Politikum, Heft 3/2015. Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag, S. 82-86.
-
Achour, S. (2015): Heterogenität im Politikunterricht. In: Achour, S. (Hrsg): Heterogenität. Wochenschau Sonderheft. Schwalbach Ts.: Wochenschau Verlag, S. 4-6.
-
Achour, S. (2015): Unbelehrbar? Rückwärtsgewandt? Demokratiefern? Argumente gegen Vorurteile. In: Besand, A. (Hrsg.): „Was glaubst Du denn?! Muslime in Deutschland“. Das Buch zur Ausstellung. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, S. 218-223.
-
Achour, S. (2015): Grundlage politischer Mündigkeit: die Notwendigkeit einer durchgängigen Sprachbildung. In: Achour, S.: Heterogenität. Wochenschau Sonderheft. Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag, S. 19-22.
-
Achour, S. (2015): Muslimische Jugendliche als besondere Zielgruppe der politischen Bildung? In: ufuq.de (13.07.2015). URL: <http://www.ufuq.de/muslimische-jugendliche-als-besondere-zielgruppe-der-politischen-bildung/>
-
Achour, S. (2015): Politische Bildung zwischen Willkommenskultur, PEGIDA und Salafismus. In: DVPB Niedersachsen: Politik unterrichten, 2/2015. Oldenburg: DVPB Niedersachsen, S. 13-17. URL: <http://3071.nibis.de/inhalte/PU/2_2015/PU_2_2015.pdf>
- Achour, S. (2014): Politische Integration und der Topos der Unvereinbarkeit von Islam und Demokratie in der politischen Bildung. In: Massing, P. / Niehoff, M. (Hrsg.): Politische Bildung in der Migrationsgesellschaft. Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag, S. 136-150.
- Achour, S. (2014): Politische Bildung als lebenslanges Lernen im Kontext von Migration, Integration und Islam. In: Lange, D. / Oeftering, T.. (Hrsg.): Politische Bildung als lebenslanges Lernen – Theorie, Praxis, Forschung. Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag.
- Achour, S. (2011): Bürger muslimischen Glaubens in der politischen Bildung. In: Goll, T. (Hrsg.): Politikdidaktische Basis- und Fachkonzepte, Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag, S. 135-146.
- Achour, S. (2010): Demokratie in Deutschland. Sekundarstufe I. Berlin: Cornelsen Verlag.
- Achour, S. / Röll-Berge, K. (2010): Sozialstaat und Globalisierung. Berlin: Cornelsen Verlag.
-
Achour, S. (2008): Das Verhältnis von Islam und Demokratie. In: Gesellschaft für politische Jugend- und Erwachsenenbildung (Hrsg.): Diversity Studies und politische Bildung. Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag
-
Achour, S. (2007): Partnerarbeit. In: Reinhardt, S. / Richter, D. (Hrsg.): Politik Methodik. Handbuch für die Sekundarstufe I und II. Berlin: Cornelsen-Scriptor, S. 154-157.
-
Achour, S. (2007) Einzelarbeit. In: Reinhardt, S. / Richter, D. (Hrsg.): Politik Methodik. Handbuch für die Sekundarstufe I und II. Berlin: Cornelsen-Scriptor, S. 158-161.
-
Achour, S. (2006): Islam und Demokratie in Europa - Ein Widerspruch? In: Interkulturell und Global. Forum für interkulturelle Kommunikation, Erziehung, Bildung und globales Lernen. Heft 3/4 Jahrgang 2006. Freiburg, Br: Forschungsstelle Migration und Integration, Pädagog. Hochschule, S.102-115.
-
Achour, S. (2006): Beschäftigungspolitik der Großen Koalition - Neoliberal, unsozial oder eine Chance für Arbeit? Eine Unterrichtseinheit zum Thema Wirtschaft und Politik in der Sekundarstufe II. In: Politische Bildung 2006/1 (Politische Ökonomie), S. 92 – 129.
-
Achour, S. / Röll, K. (2006): Risiken und Chancen der Gentechnologie am Beispiel: Präimplantationsdiagnostik - Verheißung oder Teufelswerk? Eine Interdisziplinäre Unterrichtsreihe über das Für und Wider von Genchecks an Embryonen zur Vermeidung von Erbkrankheiten wie Mukoviszidose. In: Politische Bildung 2006/2 (Gentechnik), S. 118 – 146.
-
Achour, S.: Direkte Demokratie auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene: Kann Politikunterricht die zukünftigen Bürgerinnen und Bürger entsprechend qualifizieren? Ein Unterrichtsbeispiel. In: Politische Bildung, Heft 1, S. 60-80
-
Achour, S. (2010): Didaktische und methodische Hinweise für die Hand des Lehrers zum Thema: Das politische System der Bundesrepublik Deutschland. In: Wochenschau Methodik. Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag.
-
Achour, S. (2010): Mitarbeit (Unterrichtsreihen) am Lehrermaterial zu: Rytlewski, Ralf / Wuttke, Carola (Hrsg.): Politik für die gymnasiale Oberstufe. Berlin, Frankfurt a. M.: Duden Verlag
-
Achour, S. (2008): Didaktische und methodische Hinweise für die Hand des Lehrers zum Thema: Grundrechte. In: Wochenschau Methodik. Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag.
-
Achour, S. (2007): Didaktische und methodische Hinweise für die Hand des Lehrers zum Thema: Demokratie in Deutschland. In: Wochenschau Methodik. 58. Jahrgang Nr. 3/4, Mai-August 2007. Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag, S. 2-5
-
Achour, S. / Massing, P.: Didaktische und methodische Hinweise für die Sekundarstufe II zum Thema "Das politische System Deutschlands". In: Wochenschau Methodik, Nr. 3/4, Schwalbach Ts.: Wochenschau Verlag.
- 25.05., Berlin
Eure Kultur ist nicht meine Kultur! Oder doch? Vortrag und Podiumsdiskussion in der Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche auf dem Deutschen Evangelischen Kirchentag. - 05.04., Berlin
Antimuslimischer Rassismus, Fachtagung in Kooperation mit der Berliner Landeszentrale für politische Bildung - 24.2.2017, Jena
Welche Werte halten pluralistische Gesellschaften zusammen? (Vortrag + Workshop)
Netzwerktagung Jena "Grenzen überschreiten – Ausbildung für eine demokratische, interkulturelle und inklusive Schule" an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. - 30.01, Hannover
Zusammenleben in der diversen Gesellschaft. Inklusive gesellschaftliche und individuelle Lernprozesse im Rahmen der Ringvorlesung „Demokratiebildung“ an der Universität Hannover
- 05./06.12.2016, Berlin
„Wenig erreichte Zielgruppen der politischen Bildung – Forschung zu Zugangsmöglichkeiten“ (Tagung)
Kooperation mit der Transferstelle politische Bildung + Landeszentrale für politische Bildung Berlin. - 02.12.
Der Islam passt nicht in die westliche Welt? Politische Bildung im Kontext von Flucht, Migration und Islam. (Vortrag)
Fachtagung „Vielfalt zusammen leben – Miteinander Demokratie lernen“, BMBF-Förderprogramm Demokratisch Handeln - 22.11.
Gesellschaftlicher Zusammenhalt. - 15.11.2016 Berlin
„Jugendbeteiligung braucht politische Bildung,“ Vortrag auf der Fachtagung Teilnehmen – Beteiligen – Mitbestimmen. Herausforderungen für die politische Jugendbildung, organisiert von dem Landesjugendring und der Berliner Landeszentrale für politische Bildung - 4./5.11.2016 Neudietendorf
„Rechtsextremismus in Schule, Unterricht und Lehrkräftebildung“(Vortrag + Tagung)
Organisation + Durchführung der bundesweiten Fachtagung, gefördert von BpB. - 11.10.2016, Senat Berlin
„Politikwissenschaftlichen Analysieren“ (Fortbildung) für Lehrkräfte des neuen Faches Gesellschaftswissenschaften Klasse 5/6 mit der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend + Wissenschaft. - 23.09.2016 Berlin
„Menschrechtsbildung und Wertevermittlung - Wie aus Werten „gutes Recht“ wird“
Workshop zur Buchvorstellung „Lernen in der Einwanderungsgesellschaft“. - 01.07.2016, Berlin
„Exilland Deutschland – Herausforderung für die politische Bildung“
Organisation + Moderation der Veranstaltung mit der Landeszentrale für pB in Berlin. - 10.05.2016, Tutzing
Akademie für politische Bildung Tutzing
Vernetzungstreffen: „Politische Bildung für Multiplikatoren in der Flüchtlingsarbeit", Impulsvortrag. -
29.04.2016, Rotes Rathaus Berlin
„Kratzer am Demokratiemodell?“
Organisation + Moderation der Veranstaltung: mit der Landeszentrale für pB in Berlin.
- 01.03.2016, Berlin
„Salafismus und antimuslimische PEGIDA : Woher kommt die Attraktivität – auch im Internet?“ (Vortrag)
Social Media Workshop des house of one zum Thema: Der elektronische Gaube – zur praktischen Vereinbarkeit von Religion und Medien - 12.02.2016, Berlin
„Muslimische Jugendliche als Zielgruppe politischer Bildung: Empowerment, Subjektorientierung oder Stigmatisierung?“ (Vortrag)
ufuq: Fachaustausch: Politische Bildung mit jungen Muslim_innen, online.
- 19.11.2015 Politiklehrertag Halle, Vortrag: politische Bildung im Kontext von Migration, Integration und Islam, Halle
- 11.11.2015 Bundeszentrale für politische Bildung, Plattform Verstärker für politische Bildung mit bildungsbenachteiligten Jugendlichen Vortrag "zielgruppenspezifische" Bildungsarbeit, Hannover
- 24.09.2015 DVpB Niedersachsen, Vortrag: Politische Integration und politische Bildung, Hannover
- 19.09.2015 Zukunftsforum Islam (BpB), Workshop: Wohlfahrtspflege für Muslime – soziale Integration und politische Mündigkeit, Brühl
- 10.07.2015 FES Sommerakademie „Einwanderungsland Deutschland – die offene Gesellschaft und ihre Grenzen“, Vortrag: Der Islam in Deutschland – mehr Grenzen oder mehr Offenheit?, Potsdam
- 03.07.2015 Landeszentrale für politische Bildung Berlin „Nach Pegida“ Gesellschaftspolitische Fragestellungen und Antworten der politischen Bildung. Einführungsvortrag., Berlin
- 11.06.2015 GPJE-Jahrestagung (Gesellschaft für politische Jugend- und Erwachsenenbildung) "Politische Bildung in der Migrationsgesellschaft", Vortrag: Stigmatisierung oder Subjektorientierung? Muslimische Jugendliche als besondere Zielgruppe politischer Bildung?, München.
- 14.3.2015 Junge Islamkonferenz „Wem gehört das Abendland?“ Vortrag: Das Klassenzimmer heute - Wie muss Bildungspolitik in der Einwanderungsgesellschaft gestaltet werden?, Berlin
- 19.03.2015 Expertenvortrag im Bildungsausschuss des Abgeordnetenhauses zu den neuen Rahmenlehrplänen Berlin/ Brandenburg, Berlin
- 02.03.2015 Bildungsverwaltung: Podiumsdiskussion zu den Rahmenlehrplänen Geschichte/ Gesellschaftswissenschaften, Berlin
- 12.-14.09.2014 Zukunftsforum Islam „Identitätsbildung und Identitätspolitik in der Einwanderungsgesellschaft, Vortrag: Muslimische Jugendliche als Zielgruppe politischer Bildung, Brühl
- 23./34.5.14 Dialog macht Schule, Workshop „Politische Bildung“ für die zukünftigen Dialogmoderatoren, Berlin
- 11.02.2014 Landeszentrale für politische Bildung Baden Württemberg, „Beutelsbacher Gespräche in Bad Urach: Politikunterricht professionell planen“, Vortrag: „Planung kompetenzorientierten Politikunterrichts als Facette fachdidaktischer Professionalität“., Bad Urach
- 27.02.2014 FU Berlin Abschlusstagung zum Projekt MigraMentor (Zeitstiftung/Mercator), Vortrag: „Lehramtsstudierende mit Migrationshintergrund – Welche Anforderungen lassen sich aus der Migrationsforschung formulieren?, Berlin
- 23.11.2013 Projekt „Verstärker – Netzwerk aktivierende Bildungsarbeit“ der BpB für Multiplikatoren in der Arbeit mit bildungsbenachteiligtenJugendlichen. Workshop zum Thema: „Identitäten und Islam“, Berlin
- 15./ 16.11. 2013 Workshop „Politische Bildung“ für das Bildungsprogramm „Dialog macht Schule“ (zukünftiger DialogmoderatorInnen), Berlin
- 13.09.2013 Fortbildung mit Referendarinnen und Referendaren zum Thema „Islam und Schule“, Berlin
- 06.09.2013 Stiftung der Deutschen Wirtschaft, TU Berlin, Vortrag: „Die Rolle des Bürgers in der Demokratie – politische Bildung im Kontext von Partizipation, Interessengruppen und Repräsentation.“
- 15.06.2013 GPJE-Jahrestagung „Politische Bildung als lebenslanges Lernen im Kontext von Migration, Integration und Islam“ , Hannover
- 03.06. 2013 FES „ Politische Bildung im Rahmen von Migration und Integration. Kulturelle und religiöse Vielfalt als demokratische Ressource. Vortrag: „Der Topos der Unvereinbarkeit von Islam und Demokratie als Integrationshindernis?“, Berlin
- 14.2.2013 Landeszentrale für politische Bildung „Bildungsbenachteiligung als Herausforderung der politischen Bildung, Vortrag: „Politische Integration und der Topos der Unvereinbarkeit von Islam und Demokratie“,, Berlin
- 14.11.2012 Abgeordnetenhaus Berlin, Vortrag: „Schule im sozialen Brennpunkt“ im Fachausschuss Bildung der SPD, Berlin
- 11.05.2012 FES Open Space: „Wie wollen wir Politik lernen?“, Vortrag: „Islam und Demokratie“, Berlin
- 05.06.2010 GPJE-Fachtagung, Vortrag: „Bürger muslimischen Glaubens in der politischen Bildung“, Dortmund
- Juni 2007 GPJE-Fachtagung, Vortrag: „Muslimische Jugendliche in der politischen Bildung“, Loccum
- Januar 2007 Landesinstitut für Schule und Medien Berlin/ Brandenburg Lehrerfortbildung: Die Verfassungsprinzipien der Bundesrepublik Deutschland, Berlin
- März 2006 Landesinstitut für Schule und Medien Berlin/ Brandenburg, Lehrerfortbildung: Demokratietheorien, Berlin
- Januar 2006 Landesinstitut für Schule und Medien Berlin/ Brandenburg, Lehrerfortbildung: Die Verfassungsprinzipien der Bundesrepublik Deutschland, Berlin
KONZEPTION VON VERANSTALTUNGEN
3.7.2015 „Nach Pegida“ - Gesellschaftspolitische Fragestellungen und
Berlin Antworten der politischen Bildung, mit der Landeszentrale für
Politische Bildung
Oktober 2014 Beratung und Konzeption einer Weiterbildungsveranstaltung
Bundestag des Bundestages für NachwuchswissenschaftlerInnen, Politik-
lehrerInnen und Studierende im Bundestag
14.2.-4.4..2014 FUMQua: Mentorenqualifizierung für Berliner Lehrkräfte
FU Berlin (Politik)
03.06.2013 mit der Friedrich-Ebert-Stiftung: „Politische Bildung im
FES Rahmen von Migration + Integration. Kulturelle und religiöse
Vielfalt als demokratische Ressource“
14.2.2013 mit der Landeszentrale für politische Bildung Berlin und als
LpB Vorsitzende der DVpB Berlin: „Bildungsbenachteiligung als
Herausforderung des Politikunterrichts
2009/ 2010 Konzeption/ Durchführung von Workshops für die Schüleruniversität
„Schools@university - Klima und Energie