Dr. Katharina Röll-Berge

FU Berlin
Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft
Arbeitsschwerpunkt Politikdidaktik und Politische Bildung
Lehrkraft für besondere Aufgaben
Raum 205
14195 Berlin
Sprechstunde
Sprechstunde und Beratung bis auf Weiteres per Telefon oder in Webex.
Kontaktaufnahme und Terminvereinbarung jederzeit per Email.
Katharina Röll-Berge ist Studienrätin für die Fächer Biologie und Politik. Seit 2018 ist sie als Lehrkraft für besondere Aufgaben am Arbeitsbereich angestellt.
Dissertation über fächerverbindenden Unterricht im Kontext von Bildung für nachhaltige Entwicklung und „Umweltbildung“
Referendariat und Lehrtätigkeit an der Gustav-Heinemann-Oberschule und am Eckener Gymnasium in Berlin Tempelhof/Schöneberg
Kooperationen:
*Deutsche Umwelthilfe/Bürgerdialog Stromnetz
*Schwarzkopf-Stiftung
*Deutsche Bundesbank
*SchülerUni für Nachhaltigkeit und Klimaschutz (Carola Braun-Wanke)
*Pilotierung „Verzahnung mit der 2.Ausbildungsphase“: Zusammenarbeit mir FS-Leiter Florian Storm
Workshops und Fortbildungen:
*Mentorenqualifzierung in Politik und GeWi für Lehrerinnen und Lehrer (Dahlem School of Education/ Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung)
*E-Mobilität fördern – aber wie? (Deutsche Umwelthilfe)
Mitgliedschaften:
Deutsche Vereinigung für politische Bildung e.V.
Forschungsinteressen
- Bildung für Nachhaltige Entwicklung
- Fächerübergreifender Unterricht
- Empirische Unterrichtsforschung/ qualitative Interventionsstudien
Veröffentlichungen
Monografien und Lehr-Lernwerke für den Unterricht:
Röll-Berge, Katharina (2020): Wochenschau, Politik und Wirtschaft unterrichten, Nr. 3, Basisheft Sek II, Ökologie und Ökonomie, Frankfurt/M.
Röll-Berge, Katharina (2017): Wochenschau, Politik und Wirtschaft unterrichten, Nr.4, Vertiefungsheft Sek. I, Grund- und Menschenrechte, Schwalbach/Ts.
Röll-Berge/Studtmann (2016): Wochenschau, Politik und Wirtschaft unterrichten, Vertiefungsheft - Energiepolitik, Schwalbach/Ts.
Röll-Berge, Katharina (2011): Medienkompetenz, Unterrichtshilfen, Cornelsen Scriptor, Berlin
Röll, Katharina (2010): Grund- und Menschenrechte, Unterrichtshilfen, Cornelsen Scriptor, Berlin.
Achour, Sabine/Röll, Katharina (2009): Sozialstaat und Globalisierung, Unterrichtshilfen, Cornelsen Scriptor, Berlin.
Röll, Katharina (2007): Biologisch-politischer Unterricht und Bildung für Nachhaltigkeit. Eine empirische Studie über Wirkungen fächerverbindenden Unterrichts im Bereich der Umweltbildung, Hamburg.
Artikel und Beiträge in Sammelbänden:
In: Achour/Busch/Massing/Meyer-Heidemann (Hrsg.) (2020): Wörterbuch Politikunterricht; Frankfurt/M.:
-Bildung für nachhaltige Entwicklung, S. 36-37.
-Fächerübergreifender Unterricht, S. 75-76.
-Sozialformen, S. 219-221.
In: Achour/Frech/Massing/Strassner (Hrsg.) (2020): Methodentraining für den Politikunterricht, Frankfurt/M.:
-Erzählkette, S. 79.
-Internetrecherche, S. 102-105.
-Schulbücher, Arbeitshefte und Arbeitsblätter, S. 105-109.
-Wandzeitung, S. 160-162.
-Plakate, Museumsrundgang, S. 164-165.
-Placemat, S. 184-185.
-Domino, Strukturen legen, Puzzeln, S. 185.
-Quizspiele, S. 185.
-Szenariothechnik, S. 193-197.
-Gesprächsmühle, S. 237.
-Denkhüte, S. 239.
Röll-Berge, Katharina (2011): Politikunterricht und BNE: Überbrückt interdisziplinärer Unterricht die Kluft zwischen Umweltwissen und Umwelthandeln? , in: Detjen, Richter, Weißeno (Hrsg.), Politik in Wissenschaft, Didaktik und Unterricht, Festschrift für Peter Massing, Schwalbach/Ts. 175-185.
Berner/Brieske/Franke/Haufe-Höfling/Kusserow/Röll/Trautmann (Fachseminar Geschichte/ Politik des 1. SPS Steglitz/ Zehlendorf) (2007): EPA-Spezial: Checkliste zur Abiturprüfung Sozialkunde/ Politik, in: Praxis Politik, Juni 3/2007, 35-39.
„Talkshow“, in: Reinhardt, Sybille/Richter, Dagmar (Hrsg.) (2007; 5. Auflage: 2018), Politik-Methodik, Handbuch für die Sekundarstufe I und II, Cornelsen/ Scriptor, Berlin, 129-131.
„Zukunftswerkstatt“, in: Reinhardt, Sybille/Richter, Dagmar (Hrsg.) (2007; 5. Auflage 2018), Politik-Methodik, Handbuch für die Sekundarstufe I und II, Cornelsen/ Scriptor, Berlin, 93-97.
Achour, Sabine/Röll, Katharina (2006): Risiken und Chancen der Gentechnologie am Beispiel: Präimplantationsdiagnostik – Verheißung oder Teufelswerk? Eine interdisziplinäre Unterrichtsreihe über das Für und Wider von Genchecks an Embryonen zur Vermeidung von Erbkrankheiten wie Mukoviszidose, in: Politische Bildung, 39. Jg., Heft 2, Wochenschau Verlag, 118-146.
Rezensionen
Zu: Frech/Richter (Hrsg.) (2015): Politik professionell unterrichten, Schwalbach/Ts., in: Politikum, Heft 5, erscheint 2016.
Zu: Ohlmeier/Brunold (2015): Politische Bildung für nachhaltige Entwicklung – eine Evaluationsstudie, Wiesbaden, in: Politikum, Heft 4, 2015.
Weiteres
Artikel „Umfrage“ und „Hermeneutik“ auf der CD-ROM zum Lehrbuch Politik Gymnasiale Oberstufe, Duden/ Paetec, Berlin, 2005.
Artikel „Hermeneutik“ und „Umfrage“ im elektronischen Schülerlexikon „Politik“, Duden/ Paetec-Verlag, in: Basiswissen Schule: Politik, Berlin, Mannheim, 2004.
Aufgabenlösung zum Themenkomplex „Spannungsfelder sozialer Ungleichheit“, in: Rytlewski, Ralf/Wuttke, Carola (Hrsg.) (2005), Politik Gymnasiale Oberstufe, Lehrermaterial Aufgabenlösungen, Duden/ Paetec, Berlin, 93-97
Kurzbericht zur Veranstaltung: „Nach Pegida...“, in: Polis, Report der Deutschen Vereinigung für Politische Bildung, Heft 3, 2015, S. 29
Tagungsbericht 11. Workshop „Empirische Fachunterrichtsforschung in der politischen Bildung“, in: Politische Bildung, 37. Jg., Heft 3, 2004, Wochenschau Verlag, 140-144.
Vorschlag für die Unterrichtsgestaltung zum Themenabschnitt „Spannungsfelder sozialer Ungleichheit“, in: Rytlewski, Ralf/Wuttke, Carola (Hrsg.), Politik Gymnasiale Oberstufe, Lehrermaterial Aufgabenlösungen, Duden/ Paetec, Berlin, 104-106.
Vorschlag für die Unterrichtsgestaltung zum Themenabschnitt „Sozialer Wandel“, in: Rytlewski, Ralf/Wuttke, Carola (Hrsg.) (2005), Politik Gymnasiale Oberstufe, Lehrermaterial Aufgabenlösungen, Duden/ Paetec, Berlin, 100f.