Springe direkt zu Inhalt

Bundesweite Fachtagung "Rechtsextremismus und Schule"

04.11.2016 - 05.11.2016

Am  4. und 5. November 2016 veranstalten die Ruhr-Universität Bochum, die Freie Universität Berlin und die Bundeszentrale für politische Bildung in Neudietendorf die Bundesweite Fachtagung "Rechtsextremismus und Schule". Das ausführliche Programm finden Sie als Download links auf dieser Seite und auf der Homepage der Veranstaltung: Schule und Rechtsextremismus

Um sich für die bundesweite Fachtagung „Rechtsextremismus in Schule, Unterricht und Lehrkräftebildung“ vom 4.-5. November 2016 in Neudietendorf anzumelden, schicken Sie bitte das hier verlinkte Anmeldeformular an (um das Formular auszufüllen, müssen sie es eventuell zuerst speichern): schule-und-rechtsextremismus@rub.de.

Hetze und Anschläge gegen Geflüchtete, Großdemonstrationen mit antimuslimischem Tenor, Wahlerfolge rechtspopulistischer Parteien und eine ausdifferenzierte, extrem rechte Jugendkultur: Rechtsextremismus gehört unzweifelhaft zu den dringenden politischen Problemen der Gegenwart.

Neben Elternhaus, peer-groups, Wohnumfeld und sozialen Medien ist die Schule eine prägende Instanz der politischen Sozialisation. Schule als gesellschaftlicher Institution, die von allen Kindern und Jugendlichen durchlaufen wird, kommt damit eine Schlüsselfunktion in der Rechtsextremismusprävention zu.

Ihr schulgesetzlich verankerter demokratisch-menschenrechtlicher Bildungsauftrag tritt im Alltag gegenüber den Zwängen der Selektions- und Qualifikationsfunktion häufig in den Hintergrund. Zudem sind Lehrerinnen und Lehrer tagtäglich mit rechtsextremen bzw. ausgrenzenden Einstellungsmustern konfrontiert, in der Regel ohne ausreichend auf diese Herausforderungen vorbereitet zu sein.

Aufgrund der Bildungshoheit der Länder fehlt im Hinblick auf schulspezifische Fragen der Rechtsextremismusprävention bis heute ein bundesweiter Austausch und eine kritische Diskussion bestehender Konzepte, um neue Strategien zu entwickeln und dabei gezielt die Perspektiven von schulischer Praxis, Lehrkräftebildung und Wissenschaft zusammenzubringen. Hierfür soll die bundesweite Tagung einen geeigneten Rahmen bieten, in dem gezielt aktuelle Entwicklungen des Rechtsextremismus und Herausforderungen der Prävention in den drei Handlungsfeldern Schule, Unterricht und Lehrkräftebildung aufgegriffen und diskutiert werden.

Die Tagung richtet sich deshalb ausdrücklich an Praktiker*innen aus der Schule, Lehrende aus der Lehrkräftebildung, Wissenschaftler*innen und in der Präventionsarbeit Aktive und zielt ab auf Austausch und Vernetzung.

Freitag, 4. November

13.30 UHR BEGRÜSSUNG DURCH DIE VERANSTALTER*INNEN
  • Jan Schedler (Ruhr-Universität Bochum)
  • Dr. Gabi Elverich (Fritz-Karsen Gemeinschaftsschule/ Freie Universität Berlin)
  • Prof. Dr. Sabine Achour
  • Annemarie Jordan ( Arbeitsberich Politikdidaktik Freie Universität Berlin)
  • Hanne Wurzel (Bundeszentrale für Politische Bildung)
13.45 UHR KEYNOTES
  • Rechtsextremismus als Herausforderung für die Schule von Prof. Dr. Wilfried Schubarth (Universität Potsdam)
  • Rechtsextremismus als Herausforderung für den Unterricht von Dr. Sebastian Fischer (Carl von Ossietzky Universität Oldenburg / Leibniz Universität Hannover)
  • Rechtsextremismus als Herausforderung für die Lehrkräftebildung von Prof. Dr. Sabine Achour (Freie Universität Berlin)
16.00-18.00 UHR PANEL-PHASE

1. RECHTSEXTREMISMUS ALS HERAUSFORDERUNG FÜR DIE SCHULE

  • Moderation: Annemarie Jordan (Freie Universität Berlin)
  • Einstellungsforschung und Schule, Dr. Carsten Koschmieder (Freie Universität Berlin)
  • Rechtsextremismus und politische Sozialisation, Prof. Dr. Nicolle Pfaff (Universität Duisburg-Essen)
  • Kommentar: Prof. Dr. Wilfried Schubarth, (Universität Potsdam)

2. RECHTSEXTREMISMUS ALS HERAUSFORDERUNG FÜR DEN UNTERRICHT

  • Moderation: Dr. Gabi Elverich, (Fritz-Karsen Gemeinschaftsschule/ Freie Universität Berlin)
  • Perspektiven der Schulforschung, Prof. Dr. Rico Berhrens (Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt)
  • Blick auf die Schulpraxis, Prof. Dr. Michael May (Friedrich-Schiller-Universität Jena)
  • Kommentar: Dr. Sebastian Fischer (Carl von Ossietzky Universität Oldenburg / Leibniz Universität Hannover)

3. RECHTSEXTREMISMUS ALS HERAUSFORDERUNG FÜR DIE FACHKRÄFTEBILDUNG

  • Moderation: Jan Schedler (Ruhr-Universität Bochum)
  • Rechtsextremismus in der Lehrkräftebildung, Prof. Dr. Anja Besand (Technische Universität Dresden)
  • Rassismuskritische Lehrkräftebildung. Prof. Dr. Karim Fereidooni (Ruhr-Universität Bochum)
  • Projekt Fachkräfteentwicklung, Martin Ziegenhagen (Gegen Vergessen - Für Demokratie e.V.)
  • Kommentar: Prof. Dr. Sabine Achour (Freie Universität Berlin)

Samstag, 5 November

9.15 UHR WELTCAFÉ ZU BEST-PRACTICE-BEISPIELEN

Die Frist zur Einreichung von Best Practice Beispielen läuft noch bis zum 25.08.2016. Das Programm wird anschließend online aktualisiert.

11.15 UHR WORKSHOPS

1. WORKSHOPS SCHULE

  • Rechtsextremismus in der Schulsozialarbeit, Prof. Dr. Barbara Schäuble (Alice Salomon Hochschule Berlin) - angefragt
  • Rechtsextremismus in der Schulentwicklung, Dorothea Schütze (Institut für Demokratieentwicklung /Pro Schule)

2. WORKSHOPS UNTERRICHT

  • Rechtsextremismus in der Historisch-Politischen Bildung, Christina Brüning (Pädagogische Hochschule Freiburg)
  • Umgang mit gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit (Netzwerk Demokratie und Courage / Gegen Vergessen - Für Demokratie e.V.)

3. WORKSHOPS LEHRKRÄFTEBILDUNG

  • Geschlechterreflektierte Rechtsextremismus - Prävention Dissens – Institut für Bildung und Forschung, Berlin
  • Starke Lehrer - Starke Schüler, Stefan Breuer (Technische Universität Dresden
14.00 UHR PODIUMSDISKUSSION

„Nimmt die Schule ihre Rolle als Instanz politischer Sozialisation im Bereich der Rechtsextremismusprävention ernst genug?“ Mit:

  • Mario Dobe (Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft, Berlin)
  • Prof. Dr. Peter Massing (Freie Universität Berlin)
  • Martin Ziegenhagen (Gegen Vergessen -Für Demokratie e.V.)
  • Hanne Wurzel (Bundeszentrale ür Politische Bildung)
  • Katharina König (MdL Thüringen) - angefragt -