Aktuelles
Stellenausschreibung: PostDoc Transformation Food System and Social Cohesion
für das von der Berlin University Alliance geförderte Verbundvorhaben zu Social cohesion, food and health
26.01.2021
Ungenutzte Synergien erschließen: Wie sich Politiktransfer- und Transformationsforschung gegenseitig bereichern können
In einem neuen Beitrag besprechen die Autor:innen den Mehrwert einer bislang vernachlässigten Zusammenführung von Politiktransfer- und Transformationsforschung.
07.01.2021
Spiegel Artikel zu EU-Plastikabgabe
Klaus Jacob zur EU-Plastikabgabe in einem Artikel von Spiegel Online
05.01.2021
Der Europäische Green Deal als umwelt- und klimapolitische Meta-Strategie
Ein analytischer Beitrag zum Jahrbuch der Europäischen Integration 2020
05.01.2021
Auftaktveranstaltung des deutschen Ländertisches im Rahmen des Horizon 2020-Projekts COME RES
24.12.2020
Chancen und Herausforderungen digitaler Technologien in politischen Prozessen: Konferenzankündigung
11.11.2020
Wie zivilgesellschaftliche Kooperationen Nachhaltigkeitstransformationen unterstützen: Neue Publikation
Nachhaltigkeitstransformationen zielen nicht nur auf Verbesserung der Umweltperformanz gesellschaftlicher Systeme, sondern auch auf die Beseitigung sozialer Dysfunktionalitäten. Ihre Gestaltung erfordert nicht nur integrierte Politikansätze, sondern legt auch eine Zusammenarbeit zivilgesellschaftlicher Organisationen aus Umwelt- und Sozialpolitik nahe. Wie dies gelingen kann fasst eine neu erschienene Broschüre zusammen.
11.11.2020
Projekt "ENABLE“ sucht studentische Hilfskraft
Stud. Hilfskraft (40Std./Monat) befristet bis 30.06.2023 Kennung: FFU_ENABLE Bewerbungsende: 09.11.2020
19.10.2020
Forschungszentrum für Umweltpolitik der Freien Universität Berlin koordiniert ein europäisches Forschungsnetzwerk zur Beteiligung von Bürgern an der Energieversorgung
Das Forschungszentrum für Umweltpolitik (FFU) der Freien Universität hat sich erfolgreich um die Koordination eines internationalen Netzwerks zur Koordination zur Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern an der Energieversorgung beworben. Im Mittelpunkt stehen sogenannte Bürgerenergieprojekte und Erneuerbare-Energie-Gemeinschaften. Das Projekt wird von der Europäischen Union mit knapp drei Millionen Euro als Teil des Rahmenprogrammes für Forschung und Innovation Horizon 2020 gefördert. Davon entfallen knapp 590.000 Euro auf das FFU. Beteiligt sind neben dem FFU 15 Partnerorganisationen, darunter Forschungseinrichtungen, Think Tanks, Agenturen, Verbände sowie kleine und mittlere Unternehmen.
09.10.2020
Neue Publikation im Journal of Environmental Policy & Planning zu Potentialen und Grenzen transformationsorientierter Umweltpolitik
In der Publikation diskutieren Paul Ekins und Klaus Jacob die Notwendigkeit, Potentiale und Grenzen einer transformationsorientierten Umweltpolitik, die auf soziale und institutionelle Innovationen setzt. Eine solche Politik hat das Potential gesellschaftlichen Wandel zu begünstigen und kann eine strategische Umweltpolitik sinnvoll ergänzen.
18.08.2020
Wissenschaftlicher Mitarbeiter im BMBF-Klimaverbundprojekt „GoingVis – Mit kühlem Kopf in heiße Zeiten“ gesucht
Das Forschungszentrum für Umweltpolitik, Otto-Suhr Institut der Freien Universität Berlin sucht eine:n Wissenschaftliche:n Mitarbeiter:in (TVL13 - 75%) im BMBF-Verbundprojekt „GoingVis – Mit kühlem Kopf in heiße Zeiten“.
21.07.2020
Mixed-Methods-Studie zum „Katastrophenerinnern“ von Thorsten Heimann erschienen
Krisenhaft wahrgenommene Ereignisse wie die aktuelle Pandemie brennen sich in kollektive Gedächtnisse und können zu kulturellem Wandel beitragen. Doch (wie) verändern sich die Erinnerungen bzw. Wissensbestände selbst im Lauf der Zeit und was sagen diese jeweils über die Gegenwart aus?
14.07.2020
Buchkapitel zur europäischen Klimapolitik unter dem Einfluss von Populismus erschienen
Analyse des Einflusses von Rechtspopulismus auf die europäische Klimapolitik
23.06.2020
Nur heiße Luft? Neue Publikation nimmt Energieeffizienzpolitik in den Blick
Die Publikation betrachtet das Dekarbonisierungspotential des Gebäudesektors in Deutschland und Großbritannien.
23.06.2020
Der Tagesspiegel berichtet über GoingVis
Pünktlich zum Sommerstart widmet sich der Tagesspiegel dem Thema Hitze und dem Projekt GoingVis.
23.06.2020
Neuer Sammelband "Baustelle Elektromobilität" herausgegeben von Achim Brunnengräber und Tobias Haas
22.06.2020
Zwei weitere Publikationen des WinWind-Teams am FFU zur sozialen Akzeptanz von Windenergieprojekten und zum Thema Bürgerenergie
Das WinWind-Team am FFU (Dr. Rosaria Di Nucci, Michael Krug, Dörte Themann und Anna Will) hat soeben zwei weitere Artikel veröffentlicht, die auf Teilergebnissen des WinWind-Projekts basieren. Im ersten Artikel, einer Gemeinschaftspublikation, untersuchen die AutorInnen in einem Ländervergleich ausgewählte Aspekte der Verfahrensgerechtigkeit und Verteilungsgerechtigkeit bei Planung, Genehmigung und Betrieb von Windkraftanlagen. Der zweite Artikel widmet sich aktuellen Fragen der Bürgerenergie und der Entwicklung von sog. Erneuerbare-Energien-Gemeinschaften, die in der neuen EU Richtlinie 2018/2001 zur Förderung der Nutzung von Energie aus erneuerbaren Quellen definiert werden.
28.04.2020