Arbeitsgemeinschaft Diversität und Diskriminierung am Institut für Sozial- und Kulturanthropologie
Mission Statement
Du hast Diskriminierungserfahrungen am Institut gemacht bzw. mitbekommen oder bist dir nicht sicher, wie du Erfahrungen einordnen sollst, die du gemacht hast, zum Beispiel…
… in der Lehre?
… in der Feldforschung?
… zwischen Kommiliton*innen?
…zwischen Kolleg*innen?
Dann könnte die AG Diversity & Antidiskriminierung eine erste Anlaufstelle für dich sein!
Wir hören zu, dokumentieren Vorfälle und informieren auf Wunsch über weitere Beratungs- und Unterstützungsangebote.
Wer wir sind:
Die Arbeitsgruppe Diversity und Antidiskriminierung am IfSKA ist eine statusgruppenübergreifende AG, die in Konfliktfällen und bei Nachfragen für alle Institutsmitglieder (Studierende, Promovierende, Post-Docs, Verwaltungsangestellte und weitere Mitarbeiter*innen) ansprechbar ist. Wir sind eine vom Institutsrat eingesetzte Anlaufstelle für Betroffene sämtlicher Formen von Diskriminierung. Wir bieten einen Raum, in dem Diskriminierungserfahrungen angesprochen, dokumentiert und ernst genommen werden. Dafür garantieren wir Vertraulichkeit bei der Kontaktaufnahme und im Falle einer weiteren institutsinternen Kommunikation. In unserer Arbeit orientieren wir uns maßgeblich an den Bedürfnissen und Wünschen der Betroffenen.
Wir befassen uns mit fachspezifischen und institutsbezogenen Vorkommnissen sowie Fragen, für deren Bearbeitung, Vermittlung und Klärung die Institutsebene am besten geeignet ist. Dazu zählen unter anderem Diskriminierungserfahrungen im Rahmen von Lehrveranstaltungen, im Arbeitskontext oder während der Feldforschung im In- und Ausland.
Was wir machen:
Neben dem niedrigschwelligen Angebot von Gesprächen vermitteln wir an weitere Beratungs- und Unterstützungsangebote an der FU und darüber hinaus. Außerdem dokumentieren wir Diskriminierungsfälle, die Studierende, Promovierende, Post-Docs, Verwaltungsangestellte und weitere Mitarbeiter*innen des IfSKA machen, mit dem Ziel, institutionelle Handlungsbedarfe am Institut benennen zu können. Als AG tragen wir somit dazu bei, aus konkreten Diskriminierungserfahrungen Gegenmaßnahmen des IfSKA abzuleiten und stellen sicher, dass die Antidiskriminierungssatzung der FU (https://www.fu-berlin.de/service/zuvdocs/amtsblatt/2024/ab032024.pdf), sowie die Richtline der FU zum Umgang mit sexualisierter Belästigung, Diskriminierung und Gewalt (https://www.fu-berlin.de/service/zuvdocs/amtsblatt/2020/ab412020.pdf) eingehalten werden. Dabei sind wir uns als Gremium und individuelle Mitglieder unserer eigenen Positionalitäten bewusst, reflektieren die damit einhergehenden Herausforderungen für die Arbeit der AG und sind offen für kritische Impulse und neue Mitglieder aus allen Statusgruppen.
Im Jahr 2025 erhalten wir eine finanzielle Förderung durch den Diversity-Fonds der FU Berlin. Weitere Infos zu den für dieses Jahr geplanten Veranstaltungen folgen bald. Allgemeine Infos zum Diversity-Fonds: https://www.fu-berlin.de/sites/diversity/diversity-fu/Diversity-Fonds/index.html
Wie wir erreichbar sind:
Wir sind sowohl über unser gemeinsames Funktionspostfach als auch über die individuellen Mitarbeiter*innen-Adressen erreichbar:
Schreibt uns per Mail an: antidiskriminierung-ska@polsoz.fu-berlin.de
Oder an die derzeitigen AG-Mitglieder:
Dominik Mattes (er/ihm), Gastprofessor: Dominik.Mattes@fu-berlin.de
Elisa Skott (sie/ihr), Studierende: e.skott@fu-berlin.de
Stefan Hoffmann (er/ihm), Wissenschaftsunterstützender Mitarbeiter: stefan.hoffmann@fu-berlin.de
Tina Walther (sie/ihr), Wissenschaftliche Mitarbeiterin & Doktorandin: tina.walther@fu-berlin.de
Weitere Anlauf- und Beratungsstellen
Wir verstehen uns als niedrigschwellige Ergänzung auf Institutsebene zu der hier gelisteten Auswahl an Anlaufstellen. Im Sinne eines intersektionalen Ansatzes gehen wir davon aus, dass verschiedene Dimensionen von Diskriminierung zusammenwirken können, deshalb sind die folgenden Angebote als erste Anlaufstellen gedacht, die bei Bedarf mit weiteren Anlaufstellen zusammenarbeiten können.
Anlauf- und Beratungsstellen
- Team geschlechter*gerecht der FU (https://www.fu-berlin.de/sites/frauenbeauftragte/ueber-uns/team/index.html)
- Anfragen für vertrauliche Beratung per Mail an: beratung@frauenbeauftragte.fu-berlin.de
- Beratungsanfragen zu sexualisierter Belästigung, Diskriminierung und Gewalt per Mail an: no-means-no@fu-berlin.de
- Antidiskriminierungsberatung der zentralen Stabsstelle Diversity & Antidiskriminierung der FU (https://www.fu-berlin.de/sites/diversity)
- Anfragen für vertrauliche Beratung per Mail an: beratung@diversity.fu-berlin.de
- Dezentrale AG Diversity des FB PolSoz (https://www.polsoz.fu-berlin.de/gremien/ag-diversitaet/index.html)
- Anfragen an die Koordinatorin Dr. Friederike Beier: friederike.beier@fu-berlin.de bzw. die SHK Sasha Wörmann: sasha.woermann@fu-berlin.de
- Dezentrale Frauenbeauftragte des FB PolSoz (https://www.polsoz.fu-berlin.de/gremien/dez-frauenbeauftragte/index.html)
- Vereinbarung einer Sprechstunde per Mail an: frauenbeauftragte@polsoz.fu-berlin.de
- Schwerbehindertenvertretung (Bereich Dahlem) (https://www.fu-berlin.de/sites/sbv/index.html)
- Beratungsanfragen mit der Schwerbehindertenvertretung per Mail an: schwbvda@zedat.fu-berlin.de
- Beratungsanfragen für Studierende mit Behinderungen und mit chronischen Erkrankungen per Mail an: Beratung-Barrierefrei@zuv.fu-berlin.de
- Das Projekt Mental Wellbeing bietet an mehreren support.points (https://www.fu-berlin.de/sites/mentalwellbeing/Support_Points/index.html) offene Sprechstunden ohne lange Wartezeiten zu jeder Art von psychischer Belastung (Deutsch/Englisch)
- Die Psychologische Beratung der FU (https://www.fu-berlin.de/sites/studienberatung/psychologische_beratung/index.html) bietet Einzelberatung, Trainingskurse und Workshops zu studienbezogenen Themen für Studierenden und Mitarbeitenden der FU z.B. bei Motivations-, Orientierungs- und Entscheidungsprobleme, Prüfungs- und Redeängste, Schreibblockaden, Lernprobleme & Prokrastination, Stress, Überforderung, Depression, Therapiewunsch & Therapieplatzsuche
- Der Dual Career & Family Service (https://www.fu-berlin.de/sites/abt-1/stabsstellen/dcfam-service) bietet Beratungsgespräche zu Fragen rund um die Vereinbarkeit von Beruf, Studium und Familie
- Beratungsanfragen per Mail an: family@fu-berlin.de
- Der Beratungswegweiser der FU (https://www.fu-berlin.de/sites/abt-1/stabsstellen/fundament-gesundheit/wegweiser/index.html) und die Übersicht der Beratungsstellen an der FU (https://www.fu-berlin.de/beratung/index.html) bieten eine Orientierung über die Beratungsangebote an der FU
- Ombudsperson für Gute Wissenschaftliche Praxis am Fachbereich PolSoz: https://www.fu-berlin.de/sites/gwp/ansprechpersonen/ombud-fb/polsoz/index.html bzw. https://www.polsoz.fu-berlin.de/qualitaetssicherung/gute_wissenschaftspraxis/index.html
- Krisenberatung für Beschäftigte der FU (https://www.fu-berlin.de/sites/studienberatung/psychologische_beratung/krisenberatung.html)
- Für psychologische, psycho-soziale und familienbezogene Beratungen (deutsch/englisch): krisenberatung@fu-berlin.de
- Sozialberatung für Beschäftigte der FU (https://www.fu-berlin.de/sites/abt-1/stabsstellen/sozialberatung/index.html)
- Für vertrauliche Sozialberatungen: sozialberatung@zuv.fu-berlin.de
- Soziale Ansprechpartnerinnen (SozAP) für Beschäftigte der FU (https://www.fu-berlin.de/sites/abt-1/stabsstellen/fundament-gesundheit/wegweiser/soziale-ansprechpartnerinnen/index.html)
- Personalräte der FU (https://www.fu-berlin.de/sites/abt-1/stabsstellen/fundament-gesundheit/wegweiser/personalraete/index.html)
- Kontakt zum Personalrat Dahlem: prd@zedat.fu-berlin.de
- Personalrat der studentischen Beschäftigten (https://www.fu-berlin.de/sites/prstudb/index.html)
- Beratungen des Personalrat der studentischen Beschäftigten: prstudb@fu-berlin.de
- BGM-Angebote: Betriebliches Gesundheitsmanagement der FU (https://www.fu-berlin.de/sites/abt-1/stabsstellen/fundament-gesundheit/angebote/index.html)
- Betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM) (https://www.fu-berlin.de/sites/abt-1/stabsstellen/fundament-gesundheit/bem)
- Kollegiale (Sucht-) Beratung (https://www.fu-berlin.de/sites/abt-1/referate/pe/welcome-service/ansprechpersonen-servicestellen/gesundheit-vorsorge/suchtberatung.html)
- Beratungsangebote des studierendenWERKs Berlin (https://www.stw.berlin/beratung/) umfassen Themen wie Studienfinanzierung, Studieren mit Kind, Studieren mit Beeinträchtigung, sowie Schreibberatung und Psychotherapeutische Beratungsgespräche
- Übersicht „Antidiskriminierungs- und Beratungsstellen in Berlin“ (https://diversity-arts-culture.berlin/sites/default/files/2020-05/antidiskriminierungs-undberatungsstellenberlin_0.pdf) von Diversity Arts Culture (PDF) zu weiteren Beratungsstellen (ohne Gewähr)
- Der Berliner Krisendienst (https://www.berliner-krisendienst.de/) bietet Beratungen in psychosozialen Krisen bis hin zu akuten, seelischen und psychiatrischen Notsituationen
- Die Telefonseelsorge (https://www.telefonseelsorge.de/) unterstützt in schwierigen Lebenslagen mit Beratungen (mehrsprachig) für Menschen mit Sorgen, Nöten und Krisen
- Koordinationsstelle für wissenschaftliche Integrität (KowIn) der FU (https://www.fu-berlin.de/sites/gwp/ansprechpersonen/koordination/index.html)
- GWP und Ombudspersonen der FU Berlin (https://www.fu-berlin.de/sites/gwp/index.html)
- Unabhängige Ombudsstelle für GWP in Deutschland (https://ombudsman-fuer-die-wissenschaft.de/)
- Netzwerk gegen Machtmissbrauch in der Wissenschaft (https://www.netzwerk-mawi.de/)
- Safer Fieldwork Project (https://saferfieldworkproject.de/)
- The Fieldwork Initiative (https://fieldworkinitiative.org/)
- Guide “Advice for Researchers Experiencing Harassment” des Science Media Centre (PDF) (https://www.sciencemediacentre.org/wp-content/uploads/2019/10/Advice-for-Researchers-Experiencing-Harrasment-2019.pdf)