Anlauf- und Beratungsstellen
- Team geschlechter*gerecht der FU (https://www.fu-berlin.de/sites/frauenbeauftragte/ueber-uns/team/index.html)
- Anfragen für vertrauliche Beratung per Mail an: beratung@frauenbeauftragte.fu-berlin.de
- Beratungsanfragen zu sexualisierter Belästigung, Diskriminierung und Gewalt per Mail an: no-means-no@fu-berlin.de
- Antidiskriminierungsberatung der zentralen Stabsstelle Diversity & Antidiskriminierung der FU (https://www.fu-berlin.de/sites/diversity)
- Anfragen für vertrauliche Beratung per Mail an: beratung@diversity.fu-berlin.de
- Dezentrale AG Diversity des FB PolSoz (https://www.polsoz.fu-berlin.de/gremien/ag-diversitaet/index.html)
- Anfragen an die Koordinatorin Dr. Friederike Beier: friederike.beier@fu-berlin.de bzw. die SHK Sasha Wörmann: sasha.woermann@fu-berlin.de
- Dezentrale Frauenbeauftragte des FB PolSoz (https://www.polsoz.fu-berlin.de/gremien/dez-frauenbeauftragte/index.html)
- Vereinbarung einer Sprechstunde per Mail an: frauenbeauftragte@polsoz.fu-berlin.de
- Schwerbehindertenvertretung (Bereich Dahlem) (https://www.fu-berlin.de/sites/sbv/index.html)
- Beratungsanfragen mit der Schwerbehindertenvertretung per Mail an: schwbvda@zedat.fu-berlin.de
- Beratungsanfragen für Studierende mit Behinderungen und mit chronischen Erkrankungen per Mail an: Beratung-Barrierefrei@zuv.fu-berlin.de
- Das Projekt Mental Wellbeing bietet an mehreren support.points (https://www.fu-berlin.de/sites/mentalwellbeing/Support_Points/index.html) offene Sprechstunden ohne lange Wartezeiten zu jeder Art von psychischer Belastung (Deutsch/Englisch)
- Die Psychologische Beratung der FU (https://www.fu-berlin.de/sites/studienberatung/psychologische_beratung/index.html) bietet Einzelberatung, Trainingskurse und Workshops zu studienbezogenen Themen für Studierenden und Mitarbeitenden der FU z.B. bei Motivations-, Orientierungs- und Entscheidungsprobleme, Prüfungs- und Redeängste, Schreibblockaden, Lernprobleme & Prokrastination, Stress, Überforderung, Depression, Therapiewunsch & Therapieplatzsuche
- Der Dual Career & Family Service (https://www.fu-berlin.de/sites/abt-1/stabsstellen/dcfam-service) bietet Beratungsgespräche zu Fragen rund um die Vereinbarkeit von Beruf, Studium und Familie
- Beratungsanfragen per Mail an: family@fu-berlin.de
- Der Beratungswegweiser der FU (https://www.fu-berlin.de/sites/abt-1/stabsstellen/fundament-gesundheit/wegweiser/index.html) und die Übersicht der Beratungsstellen an der FU (https://www.fu-berlin.de/beratung/index.html) bieten eine Orientierung über die Beratungsangebote an der FU
- Ombudsperson für Gute Wissenschaftliche Praxis am Fachbereich PolSoz: https://www.fu-berlin.de/sites/gwp/ansprechpersonen/ombud-fb/polsoz/index.html bzw. https://www.polsoz.fu-berlin.de/qualitaetssicherung/gute_wissenschaftspraxis/index.html
- Krisenberatung für Beschäftigte der FU (https://www.fu-berlin.de/sites/studienberatung/psychologische_beratung/krisenberatung.html)
- Für psychologische, psycho-soziale und familienbezogene Beratungen (deutsch/englisch): krisenberatung@fu-berlin.de
- Sozialberatung für Beschäftigte der FU (https://www.fu-berlin.de/sites/abt-1/stabsstellen/sozialberatung/index.html)
- Für vertrauliche Sozialberatungen: sozialberatung@zuv.fu-berlin.de
- Soziale Ansprechpartnerinnen (SozAP) für Beschäftigte der FU (https://www.fu-berlin.de/sites/abt-1/stabsstellen/fundament-gesundheit/wegweiser/soziale-ansprechpartnerinnen/index.html)
- Personalräte der FU (https://www.fu-berlin.de/sites/abt-1/stabsstellen/fundament-gesundheit/wegweiser/personalraete/index.html)
- Kontakt zum Personalrat Dahlem: prd@zedat.fu-berlin.de
- Personalrat der studentischen Beschäftigten (https://www.fu-berlin.de/sites/prstudb/index.html)
- Beratungen des Personalrat der studentischen Beschäftigten: prstudb@fu-berlin.de
- BGM-Angebote: Betriebliches Gesundheitsmanagement der FU (https://www.fu-berlin.de/sites/abt-1/stabsstellen/fundament-gesundheit/angebote/index.html)
- Betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM) (https://www.fu-berlin.de/sites/abt-1/stabsstellen/fundament-gesundheit/bem)
- Kollegiale (Sucht-) Beratung (https://www.fu-berlin.de/sites/abt-1/referate/pe/welcome-service/ansprechpersonen-servicestellen/gesundheit-vorsorge/suchtberatung.html)
- Beratungsangebote des studierendenWERKs Berlin (https://www.stw.berlin/beratung/) umfassen Themen wie Studienfinanzierung, Studieren mit Kind, Studieren mit Beeinträchtigung, sowie Schreibberatung und Psychotherapeutische Beratungsgespräche
- Übersicht „Antidiskriminierungs- und Beratungsstellen in Berlin“ (https://diversity-arts-culture.berlin/sites/default/files/2020-05/antidiskriminierungs-undberatungsstellenberlin_0.pdf) von Diversity Arts Culture (PDF) zu weiteren Beratungsstellen (ohne Gewähr)
- Der Berliner Krisendienst (https://www.berliner-krisendienst.de/) bietet Beratungen in psychosozialen Krisen bis hin zu akuten, seelischen und psychiatrischen Notsituationen
- Die Telefonseelsorge (https://www.telefonseelsorge.de/) unterstützt in schwierigen Lebenslagen mit Beratungen (mehrsprachig) für Menschen mit Sorgen, Nöten und Krisen
- Koordinationsstelle für wissenschaftliche Integrität (KowIn) der FU (https://www.fu-berlin.de/sites/gwp/ansprechpersonen/koordination/index.html)
- GWP und Ombudspersonen der FU Berlin (https://www.fu-berlin.de/sites/gwp/index.html)
- Unabhängige Ombudsstelle für GWP in Deutschland (https://ombudsman-fuer-die-wissenschaft.de/)
- Netzwerk gegen Machtmissbrauch in der Wissenschaft (https://www.netzwerk-mawi.de/)
- Safer Fieldwork Project (https://saferfieldworkproject.de/)
- The Fieldwork Initiative (https://fieldworkinitiative.org/)
- Guide “Advice for Researchers Experiencing Harassment” des Science Media Centre (PDF) (https://www.sciencemediacentre.org/wp-content/uploads/2019/10/Advice-for-Researchers-Experiencing-Harrasment-2019.pdf)