Springe direkt zu Inhalt

Über das Netzwerk

  • Awais Ahmad (Universität Passau)
  • Ömer Alkin (Universität Erfurt)
  • Stefanie Averbeck-Lietz (Universität Greifswald)
  • Daniel Bellingradt (FAU Erlangen-Nürnberg)
  • Lisa Bolz (CELSA Sorbonne Université)
  • Regina Cazzamatta (Universität Erfurt)
  • Otávio Daros ((Pontifícia Universidade Católica do Rio Grande do Sul)
  • Ines Drefs (TU Dortumund)
  • Thomas Eckerl (Universität Passau)
  • Mandy Fox (Universität Passau)
  • Lukas Kick (Universität Passau)
  • David Castro Lotero (Universität Passau)
  • Aynur Sarisakaloglu (TU Ilmenau)
  • Florian Stalph (LMU München)
  • Jeannine Teichert (Universität Paderborn)

Am 16. und 17. November 2023 wird eine Konferenz mit dem Thema "Raus aus der Komfortzone: Herausforderungen der Kommunikationswissenschaft im Zeitalter neuer globaler Realitäten" in Berlin stattfinden. Diese Konferenz wird gemeinschaftlich ausgerichtet von der Fachgruppe „internationale und interkulturelle Kommunikation“ der DGPuK und dem DFG-Netzwerk „Kosmopolitische Kommunikationswissenschaft“, das sich für eine „tiefe Internationalisierung“ unserer Disziplin einsetzt. Die Tagung wird deshalb mehrere Fenster enthalten: 1) Panels mit Konferenzpräsentationen, 2) einen Doktorand:innen-Workshop und 3) öffentliche Podiumsdiskussionen.

Zu Anmeldung und Programm geht es hier.

Der Beitrag präsentiert und diskutiert die Ergebnisse einer umfassenden Befragung und mehrerer Dokumentenanalysen zu Personal- und Forschungsstrukturen sowie Lehrprogrammen in der deutschen Kommunikationswissenschaft im Hinblick auf deren „tiefe Internationalisierung“ bzw. kosmopolitische Ausrichtung. Darunter verstehen wir eine umfassende Anerkennung und Einbindung globaler Vielfalt in die Wissensproduktion und messen dies entlang der Inhalts- und Raumdimension des Forschungs- und Lehroutputs der Professuren und der mit ihnen verbundenen Stellenstrukturen. Die Befunde zeigen, dass die deutsche Kommunikationswissenschaft einen großen Nachholbedarf hat, was eine kosmopolitische Wissensproduktion angeht. Vor dem Hintergrund der Relevanz globaler Werte, globalen Wissens und Global Governance werden aber auch Potentiale aufgezeigt sowie hochschulpolitische Maßnahmen diskutiert, die eine inhaltliche Internationalisierung der deutschen Kommunikationswissenschaft vorantreiben können.

Den Beitrag finden Sie hier.

Mit dem wissenschaftspolitischen Positionspapier erläutern die Netzwerkmitglieder bereits Defizite und Lösungsansätze in der deutschen Kommunikationswissenschaft (zugleich erschienen in Publizistik 3/2020). Den Beitrag finden Sie hier.

Kontaktperson und Koordinatorin des DFG-Netzwerks ist Prof. Dr. Carola Richter (FU Berlin): carola.richter@fu-berlin.de 

Studentische Mitarbeiterin ist: My Nguyen

Banner_MedienLabor_neu
Logo_IMS