Springe direkt zu Inhalt

Jahresplanung der Arbeitsstelle: Veranstaltungen und Themen 2022

Diese Themen und Veranstaltung bestimmen das Jahr 2022 an unserer Arbeitsstelle.

News vom 01.03.2022

Gesprächsreihe „Mit Wundern rechnen“ im Deutschen Theater

Workshop „Affective Authoritarianism” - Affect, Emotions and Authoritarian Governance in Global Perspective 7. – 8. April 2022, Berlin

Tagung „Erhitzte Gemüter, Habitus der Kälte. Zur Ambivalenz affektiver Rhetoriken in der politischen und literarischen Öffentlichkeit“ (14.-15.7. 2022, FU Berlin)

Deutscher Orientalistentag 12. – 17. September 2022, Berlin

Themen

Gesprächsreihe „Mit Wundern rechnen“ im Deutschen Theater

Beschreibung: In der Gesprächsreihe „Mit Wundern rechnen“ erkunden Prof. Dr. Cilja Harders und ihre Gesprächspartner*innen aktuelle gesellschaftliche Themen aus unterschiedlichen Perspektiven der interdisziplinären Affektforschung. Die Veranstaltung läuft in Kooperation mit dem Sonderforschungsbereich „Affective Societies“ und wird gefördert von der DFG - Deutsche Forschungsgemeinschaft. Der Eintritt ist jeweils frei.

Termine 2022: 

20.01.2022, 19 Uhr: (Un)sichtbare Religion: Politiken religiöser Vielfalt im urbanen Raum Cilja Harders im Gespräch mit Hansjörg Dilger am 20.01.2022

08.02.2022, 19 Uhr: Wenn nur noch Wunder helfen – Affekt, Politik und die Klimakrise. Cilja Harders im Gespräch mit Jan Slaby (Philosoph)

21.02.2022, 19 Uhr: Von der Gier zur Gegenseitigkeit? Zur aktuellen Diskussion über ethnologische Objekte. Cilja Harders im Gespräch mit Paola Ivanov (Kuratorin Ethnologisches Museum)

25.04.2022, 19 Uhr: „Bitte (nicht) berühren!“ – Überlegungen zu Immersion in Kunst und Alltag. Cilja Harders im Gespräch mit Doris Kolesch (Professorin für Theaterwissenschaft an der Freien Universität Berlin)

Workshop „Affective Authoritarianism” - Affect, Emotions and Authoritarian Governance in Global Perspective 7. – 8. April 2022, Berlin

Authoritarian and populist leaders have been rising on a global scale for some years now. While Egypt and Turkey slid into dictatorship after considerable public mobilization and revolutionary protests in 2011 and 2013 respectively, seemingly consolidated democratic regimes also experienced substantial political shifts. From India to Hungary, from Russia to Brazil, the number of authoritarian policies and governments and the rise of reactionary right-wing parties is growing. There is abundant literature about the topic; political science in particular has focused strongly on the central role of violence and coercion, institutional manipulation, or clientelism in establishing and sustaining authoritarian rule. However, affect and emotions are either ignored completely or are treated as “bad affects,” exemplified by artfully manipulative populist leaders immersed in mindlessly cheering crowds. In this workshop we want to zoom in on the workings of affect and emotions in authoritarian settings in order to understand better how they create and sustain such systems of rule.

We start from the assumption that the affective is “the substance of politics” (Stoler 2004: 6). In our research we build on inspirational works from the “affective turn” in order to study politics and governance in authoritarian contexts. In such a reading, the affective is a “complex, dynamic, and resilient reality that structures both opportunities and challenges for political actors and is constitutive of the acting subjects themselves.” (Laszczkowski and Reeves 2018: 2). In our research project, “Emotion and Affect in the Context of Authoritarian Transformations,” we try to understand the affective and emotional dynamics that constitute and structure authoritarian rule in Egypt and Turkey. We argue that unpacking the role of affect and emotions in authoritarianism will enhance our understanding of the intricate, contradictory and ever changing practices which feed into the creation and stabilization of authoritarian rule.

The workshop is organized by the project "Emotion and Affect within the Context of Authoritarian Transformations in Egypt and Turkey" and our partner in collaboration, Prof. Bilgin Ayata (Uni Graz), who currently holds a “Mercator Fellowship” at the CRC. The project is rooted in the discipline of political science but also part of the interdisciplinary Research Centre CRC 1171 "Affective Societies: Dynamics Of Social Coexistence In Mobile Worlds" at Freie Universität Berlin (https://www.sfb-affective-societies.de/en/index.html). The CRC aims to shed light on the fundamental relevance of emotionality and affectivity for social and political life in 21st century societies. It is a unique community of scholars from more than 10 disciplines. A keynote lecture by Prof. Dr. Mohamed Bamyeh will inaugurate the workshop on April 7th. We are also exploring options for holding a workshop on the 9th of April 2022 in cooperation with the IRGAC – a global scholar-activist network with a focus on authoritarian governance and anti-authoritarian resistance (https://www.irgac.org/).

Speakers: Bilgin Ayata (Univ. of Graz), Nermin Allam (Rutgers U), Ricarda Ameling (Freie Univ. Berlin), Mohamed Bamyeh (Univ. of Pittburgh), Bahar Fırat (Freie Univ. Berlin), Cilja Harders (Freie Univ. Berlin) Graeme Robertson (Univ. of North Carolina), Salwa Ismail (SOAS, Univ. of London), Vladimir Pinheiro Safatle (Univ. of São Paulo), Nagehan Tokdoğan (Max Planck Institute for Human Development Berlin), Safer Yilmaz (Humboldt University of Berlin), Karolina Wigura (Univ. of Warsaw, Institute of Advanced Studies Berlin) and Yunyun Zhou (Univ. of Oslo).

Organizing Team: Ricarda Ameling, Idil Saker Deniz, bahar firat, Cijla Harders

Tagung „Erhitzte Gemüter, Habitus der Kälte. Zur Ambivalenz affektiver Rhetoriken in der politischen und literarischen Öffentlichkeit“ (14.-15.7. 2022, FU Berlin), in Kooperation mit dem SFB „Affective Societies“

Öffentliche Debatten und gesellschaftlich-politische Aushandlungsprozesse sind im deutschen Sprachraum häufig durch eine Überkreuzung gegenläufiger Tendenzen gekennzeichnet. Einerseits bewirken Polarisierung der Meinungskultur und Emotionalisierung medialer Berichterstattung eine signifikante Erhöhung der sozialen und kommunikativen ‚Betriebstemperatur’, die in erhitzten Gemütern, in erbitterten Polemiken und in Aktivismen der Empörung zum Ausdruck kommt. Andererseits wird solcher Aufheizung öffentlicher Debatten mit Haltungen und Strategien der Auskühlung und Ernüchterung begegnet, die erklärtermaßen um ‚Sachlichkeit’ und ‚Sachzwang’ kreisen und sich mit einem „Pathos der Distanz“ (Nietzsche) umgeben. In welchem Ausmaß und in welcher Intensität die Register der Sachlichkeit, der Coolness und der Ungerührtheit dabei affektiv besetzt sind, bleibt häufig ebenso unberücksichtigt wie umgekehrt der Umstand, dass Aufheizung des Meinungsklimas, Polemisierung und Empörung auf kalkulierte Weise rhetorischen Strategien folgen.

Wie passen Polarisierung und Distanzhaltung, Empörungsrhetorik und Reinszenierung von Sachzwang und Nüchternheit zusammen? Und welche Rolle spielt in Sprache und politischem Entscheidungsprozess die Temperaturskala von Hitze und Kälte? Der Workshop möchte in ausgewählten Kontexten und Konstellationen das literarisch-politische Kräftefeld der deutschsprachigen Öffentlichkeit(en) im Hinblick auf die Verschlingung von Politik und Affekt untersuchen. Das Spektrum reicht von hochtemperierten ‚Aufregungsgemeinschaften’ über Sachlichkeitsregime öffentlicher Institutionen bis zu Ausformungen eines „eiskalten und indifferenten Öffentlichkeitsbetriebs“ (B. Strauß). Den etwa 30-minütigen Vorträgen folgt jeweils 30 Minuten Diskussion. Die Tagung wird am 14.7. abends mit einer Lesung des Schweizer Schriftsteller und Essayisten Martin R. Dean und einem anschließenden Gespräch eröffnet.

Organisation: Prof. Dr. Jürgen Brokoff, Institut für Deutsche und Niederländische Philologie und SFB 1171 Affective Societies/ Prof. Dr. Cilja Harders, Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft und SFB 1171 Affective Societies, Freie Universität Berlin

Eingeladene Gäste: Prof. Dr. Marie-Luise Angerer, Institut für Medienwissenschaften, Universität Potsdam - PD Dr. Brigitte Bargetz, Institut für Sozialwissenschaften, Fachbereich Politikwissenschaft, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel - Martin R. Dean, Schriftsteller und Essayist, Basel - Aletta Diefenbach (Soziologie) SFB 1171 Affective Societies, Freie Universität Berlin, Dr. Christian Junge (Arabistik), Centrum für Nah- und Mitteloststudien Universität Marburg - Henrike Kohpeiß (Philosophie) SFB 1171 Affective Societies, Freie Universität Berlin - Dr. Robert Walter-Jochum (Literaturwissenschaft), Institut für Deutsche und Niederländische Philologie, Freie Universität Berlin

Deutscher Orientalistentag 12. – 17. September 2022, Berlin

Beschreibung: Der Deutsche Orientalistentag ist eine repräsentative Konferenz der deutschen Morgenländischen Gesellschaft, die im Abstand von drei bis fünf Jahren abgehalten wird. Prof. Dr. Cilja Harders leitet gemeinsam mit Sophia Hoffmann und André Peter Weißenfels die Sektion Politik, Geschichte, Wirtschaft und Gesellschaft des Nahen Ostens. Weitere Infos unter: https://dot2022.de

Themen

Durch die Vertretungsprofessur von Dr. Dina El-Sharnouby im Wintersemester 2021/22 und Sommersemester 2022 kommen Autoritarismus, Neoliberalismus, Revolution und Ägypten als Themen verstärkt in der Lehre unseres Arbeitsbereichs zur Geltung.

Affekt und Politik – mit der Durchführung der Tandem-Kooperation im Rahmen des Sonderforschungsbereichs-SFB durch Prof. Cilja Harders ist dieser thematische Fokus in diesem akademischen Jahr besonders präsent.

nach oben

24 / 100