Über das Institut
Gremien & Zuständigkeiten
Institutsrat
Professor*innen: Katharina Bluhm, Swen Hutter, Dieter Ohr, Christian von Scheve (Vorsitzender)
Vertreter des Mittelbaus: Endre Borbáth
Studentische Vertreterin: Elena Colmsee
Vertreterin der Sonstigen Mitarbeiter: Vakant
Prüfungsausschuss
Professor*innen: Sérgio Costa, Heike Solga, Christian von Scheve, Swen Hutter (Vorsitzender)
Vertreter des Mittelbaus: Gesine Höltmann
Studentische Vertreterin: Elena Colmsee
Vertreterin der Sonstigen Mitarbeiter: Antonia Hausen
Promotionsausschuss
Professor*innen: Katharina Bluhm, Swen Hutter, Dieter Ohr (Vorsitzender)
Vertreter des Mittelbaus: Endre Borbáth
Geschäftsführender Direktor: Christian von Scheve, Swen Hutter (Stellvertreter)
Zulassungs- und Anerkennungsfragen: Dieter Ohr
Lehrplanung: Christian von Scheve
Geschichte
Eine historische Darstellung des Institutes bietet ein Artikel von Heiner Ganßmann. Als Student, wissenschaftlicher Mitarbeiter und später Professor hat er die Entwicklungen des Institutes in der Zeit von 1963 bis 2009 miterlebt und das Institut entsprechend auch mitgestaltet.
Heiner Ganßmann (2013): Ein umgedrehtes U – Soziologie an der Freien Universität Berlin, in: Gesellschaftswissenschaften an der Freien Universität Berlin. V&R Unipress, S. 265-278.
Helmut Asche (2018): Die Entwicklungssoziologie an der FU Berlin. Eine Spurensuche unter besonderer Berücksichtigung der Schwellenländerforschung.
Habilitationen
Der Erfolg von Universitätsinstituten kann sich in unterschiedlichen Dimensionen manifestieren. Eine relevante Dimension ist sicherlich, ob und in welchem Maße es einem Institut gelingt, akademischen Nachwuchs auszubilden und erfolgreich auf dem Arbeitsmarkt zu platzieren. Das Institut für Soziologie verfügt über keine empirischen Informationen über alle Absolventen und deren Karrierewege. Wir wissen aber, welche Personen am Institut für Soziologie habilitiert haben und dann später zu HochschullehrerInnen geworden sind.
Die vorliegende Tabelle listet die Personen auf, die im Fach Soziologie an der FU, zum Teil in Kooperation mit anderen Berliner Instituten (Max-Planck-Institut, Wissenschaftszentrum Berlin u.a.) habilitiert und eine Hochschullehrerposition erreicht haben. Die Liste ist, insbesondere was die früheren Jahre anbelangt, sicherlich noch nicht vollständig. Seit Einführung der Juniorprofessur sind Berufungen auch ohne Habilitation möglich geworden. Für die letzten Jahre enthält die Liste auch Personen, die wissenschaftliche MitarbeiterInnen am Institut waren und dann auf eine Juniorprofessur berufen wurden.
Man sieht: Das Institut für Soziologie war bis dato sehr erfolgreich in der Ausbildung und Platzierung des akademischen Nachwuchses.