Springe direkt zu Inhalt

Der Weg zum Studienabschluss im Bachelor PuK

Prüfer/in finden
  • In der Regel ist Erst- oder Zweitgutachter/in der BA-Arbeit eine/r der Professor/innen des Instituts.
  • Wer außer den Professor/innen prüfungsberechtigt ist, entnehmen Sie bitte der Übersicht der Prüfungsberechtigungen.
  • Es ist ratsam, mögliche Erstgutachter/innen frühzeitig (idealerweise bereits ein Semester vorher) zu kontaktieren, um z. B. Abwesenheit durch Forschungsfreisemester abzuklären.
  • Die Arbeitsstellen bieten ggf. unter "Studium und Prüfungen" spezifische Hinweise zur Anfertigung der Abschlussarbeit.
Kolloquium besuchen
  • In der Regel besuchen Sie das Bachelor-Kolloquium der Arbeitsstelle, an der Sie Ihre Abschlussarbeit anfertigen.
  • Es handelt sich um eine Pflichtveranstaltung.
  • Die entsprechenden Termine entnehmen Sie bitte dem Vorlesungsverzeichnis.
ggf. Mentoring nutzen
  • Das Mentoring für die Studienabschlussphase ist ein zusätzliches Angebot, welches Sie in Ergänzung zum Kolloquium wahrnehmen können, um z. B. möglichen Schwierigkeiten in bei der Erstellung der Abschlussarbeit zu begegnen. Hierfür werden unregelmäßig stattfindende Workshops sowie eine persönliche Sprechstunde angeboten.
Bachelorarbeit anmelden
  • Maßgeblich sind die Bestimmungen der für Sie geltenden Studien- und Prüfungsordnung.
  • Die Anmeldung kann jederzeit während der Sprechzeit bei der zuständigen Sachbearbeiterin im Prüfungsbüro oder auf dem Postweg erfolgen.
  • Den Antrag auf Zulassung zur Bachelorarbeit finden Sie hier.
  • Im Leitfaden für die Anmeldung der Bachelorarbeit für Ihre jeweilige Studienordnung ist der Anmeldeprozess detailliert beschrieben
  • Studierende können sich bis spätestens zwei Wochen vor Semesterbeginn bei dem/der gewünschten Professor/in melden und ihren Themenvorschlag einreichen (dabei bitte Matrikel-Nr. angeben).
  • Durch die Voranmeldung lässt sich ein Platz im Kolloquium bereits vor der regulären Zuteilung über Campus Management sichern.
Bachelorarbeit schreiben
  • Hinweise zu den Grundsätzen und Kriterien wissenschaftlichen Arbeitens sowie zu den formalen Vorgaben Ihrer Abschlussarbeit finden Sie im Leitfaden zum wissenschaftlichen Arbeiten an unserem Institut.
  • Wenn Sie keine Lehrveranstaltungen (einschließlich BA-Colloquium) mehr besuchen müssen, ist allein zum Anmelden/ Schreiben der Bachelor-Arbeit eine Rückmeldung nicht notwendig.
Studienabschluss beantragen
  • Haben Sie alle Prüfungsleistungen erbracht, können Sie im Prüfungsbüro mit dem für Ihre jeweilige Studienordnung maßgeblichen Formular den Studienabschluss beantragen. Erst dann wird Ihr Zeugnis erstellt, was erfahrungsgemäß einige Tage in Anspruch nimmt.
Studienabschluss feiern
  • Die Studienabschlussfeier unseres Instituts findet einmal jährlich an einem Freitag zum Ende der Vorlesungszeit des Sommersemesters statt. Die Einladungen werden im Mai/Juni zentral per E-Mail verschickt.
  • Bilder und Informationen zu den Studienabschlussfeiern der letzten Jahre finden Sie auf unserer Alumni-Seite.
Button Studieneinstieg
Banner_MedienLabor_neu