Veranstaltungen
Nachhaltige Autos?
Vortrag von Johannes Danz, Projektkoordinator Nachhaltigkeit, Mercedes-Benz AG,14.06.2023, 12-14 Uhr, Ihnestr. 21, Hörsaal A
Ort: Ihnestr. 21, Hörsaal A
Examensfeier Jahrgang 2022/23
Ort: Max-Kade-Auditorium Henry-Ford-Bau Garystraße 35 14195 Berlin
Einblicke in das BMWK: EU-Wirtschafts- und Finanzpolitik
Wir freuen uns, Sie zu einer exklusiven Veranstaltung einzuladen, bei der Herr Dr. Hendrik Kaelble, Referatsleiter, und Frau Dr. Patricia Wruuk, Referentin und Policy Expertin, beide tätig im Bereich der EU-Wirtschafts- und Finanzpolitik beim Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK), Einblicke in die Praxis geben werden.
Ort: Ihnestraße 22 UG 4
konstituierende Sitzung des Institutsrats des OSI
Ort: Ihnestraße 21, 14195 Berlin Hörsaal B
Political Panel Discussion and Q&A on "Challenges ahead for the EU"
Veranstaltung des MAIB mit der Dänischen Botschaft und dem Auswärtigen Amt am diesjährigen Europatag
Ort: Heilig-Geist-Kapelle Spandauer Straße 1 10178 Berlin
Hearings im Berufungsverfahren zur Besetzung der Juniorprofessur für Politikdidaktik mit dem Schwerpunkt Bildung für Nachhaltigkeit/Transformative Bildung
Öffentliche Bekanntmachung
Ort: Van’t-Hoff-Straße 6 (über der japanischen Mensa) 14195 Berlin Raum 102
erstes Treffen OSI-Abschlussmentoring
Ort: Raum 22-UG 1 Ihnestraße 22 14195 Berlin
siebzehnte Sitzung des Institutsrats des OSI
Ort: Ihnestraße 21, 14195 Berlin Hörsaal B
sechzehnte Sitzung des Institutsrats des OSI
Ort: per Videokonferenz
Gastvortrag zu Solidarischer Landwirtschaft
Dr. Birgit Peuker, Hochschule für Wirtschaft und Recht, stellt im Rahmen des Seminars "Einführung in die Agrar- und Ernährungspolitik" (Prof. Partzsch) ihre Forschung zu Solidarischer Landwirtschaft vor. Interessierte sind willkommen!
Ort: Seminarraum E, Ihnestr. 21, 14195 Berlin.
Mahnwache und Information zu den rassistischen Forschungen des früheren Kaiser-Wilhelm-Institut für Anthropologie, menschliche Erblehre und Eugenik
Ort: Ihnestraße 22, vor dem Gebäude
Vorstellung des Ernährungsrat Berlin
Die Sprecher:innen des Ernährungsrat Berlin - Sami Çeltikoğlu und Annette Jensen - sind zu Gast im Seminar "Einführung in die Agrar- und Ernährungspolitik" (Prof. Partzsch). Interessierte sind willkommen!
Ort: Seminarraum E, Ihnestr. 21, 14195 Berlin.
fünfzehnte Sitzung des Institutsrats des OSI
Ort: per Videokonferenz
vierzehnte Sitzung des Institutsrats des OSI
Ort: Ihnestraße 21 14195 Berlin Hörsaal B
Vorstellung der Initiative für nachhaltige Agrarlieferketten - mit Valerie Jäck (GIZ)
Valerie Jäck , Beraterin der Initiative für nachhaltige Agrarlieferketten (INA) der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit GmbH (GIZ), wird im Seminar "Einführung in die Agrar- und Ernährungspolitik" (Prof. Partzsch) über ihre Arbeit im Bereich existenzsichernde Löhne und Einkommen und in der Arbeitsgruppe des deutschen Einzelhandels sowie über ihren bisherigen Werdegang bei zwei Fairhandelsunternehmen berichten. Interessierte sind willkommen!
Ort: Seminarraum E, Ihnestr. 21, 14195 Berlin.
Infoveranstaltung: Doppelmaster Public Policy & Management mit HEC Paris
Wirtschaft oder Politik? Beides! Informieren Sie sich am 23. November über den Doppelmaster Public Policy & Management in Kooperation mit der renommierten Buissness-School HEC Paris. Wir freuen uns auf alle Interessent:innen. Hier geht's zur Anmeldung .
Ort: Ihnestr. 22, Raum UG 5
dreizehnte Sitzung des Institutsrats des OSI
Ort: Ihnestraße 21 14195 Berlin Hörsaal B
[Vortrag] Claire Demesmay: Ostdeutsch-französische Kooperation
Frau Dr. Claire Demesmay (DFJW) kommt ans OSI, um ihre neuste Studie zur ostdeutsch-französischen Kooperation vorzustellen. Eine interessante firsche Perspektive auf die deutsch-französischen Beziehungen ist garantiert. Alle Interessent:innen sind herzlich eingeladen, am Vortrag und der sich anschließenden Diskussion teilzunehmen!
Ort: Garystr. 55, Hörsaal C
OSI-Erasmus 2023/24 – Infoveranstaltung
Ersatztermin für die entfallene Veranstaltung am 8. November
Ort: Hörsaal A Ihnestr. 21 14195 Berlin
ENTFÄLLT [OSI-Erasmus 2023/24 – Infoveranstaltung]
Achtung, dieser Termin muss krankheitsbedingt leider entfallen!
zwölfte Sitzung des Institutsrats des OSI
Ort: Ihnestraße 21 14195 Berlin Hörsaal B
Begrüßung der DF-Studiengänge
Das DF-Team lädt alle ankommenden Studierenden der deutsch-französischen Studierenden zu einer Begrüßungsveranstaltung und Campusführung am OSI am 14. Oktober ein.
Ort: Otto-Suhr-Institut Ihnestraße 21 - Hörsaal B
Erstemester-Einführung des Otto-Suhr-Instituts
Ort: Henry-Ford-Bau bzw. Ihnestraße 21
Berliner Seminar 12.10.2022 | Roundtable »The Second Wave of Arab Uprisings: Moving Beyond Narratives of Defeat and Despair«
You are kindly invited to the first EUME Berliner Seminar in the Winter Term 2022/23. Where: Forum Transregionale Studien (Wallotstr. 14, 14193 Berlin) When: Wednesday, 12 October 2022 at 5 pm (CEST Topic: The Second Wave of Arab Uprisings: Moving Beyond Narratives of Defeat and Despair
elfte Sitzung des Institutsrats des OSI
Ort: Ihnestraße 21 14195 Berlin Hörsaal B
Preisverleihung aktive Schüler*innen
Lokal oder global, vom Kiez bis in die Welt - Wie habt ihr euch im letzten Jahr engagiert?
Aggée Célestin Lomo Myazhiom (Strasbourg), Elise Pape (Strasbourg) und Florian Schmaltz (Berlin) über "Mehrfach sensibel. Gebeine aus nationalsozialistischem und kolonialem Unrecht an der Universität Strasbourg"
Ort: Fachbereich Rechtswissenschaft, Hörsaal 1, Van't-Hoff-Straße 8, 14195 Berlin-Dahlem (U Thielplatz, mit Aufzug). Der Hörsaal ist barrierefrei zugänglich.
zehnte Sitzung des Institutsrats des OSI
Ort: Ihnestraße 21 14195 Berlin Hörsaal B
Anne Huffschmid (Berlin) und Susan Pollock (Berlin) über "Forensik, Archäologie und Formen von Gewalt. Vom Umgang mit menschlichen Überresten an und jenseits der FU"
Ort: Fachbereich Rechtswissenschaft, Hörsaal 1, Van't-Hoff-Straße 8, 14195 Berlin-Dahlem (U Thielplatz, mit Aufzug). Der Hörsaal ist barrierefrei zugänglich.
[Buchpräsentation] "Frauen und Führung in der Europäischen Union" der Europäischen Kommission mit Prof. Miriam Hartlapp
Ort: Vertretung der Europäischen Kommission Berlin Unter den Linden 78, 10117, Berlin
Anja Reuss (Berlin) über "Tief im System. Kontinuitäten antiziganistischer Polizeiarbeit“
Ort: Fachbereich Rechtswissenschaft, Hörsaal 1, Van't-Hoff-Straße 8, 14195 Berlin-Dahlem (U Thielplatz, mit Aufzug). Der Hörsaal ist barrierefrei zugänglich.
Carola Sachse (Wien) über "Das Kaiser-Wilhelm-Institut für Anthropologie, menschliche Erblehre und Eugenik und die Erinnerungspolitik der Max-Planck-Gesellschaft“ | Vortrag und Ortsbegehung
Ort: Fachbereich Rechtswissenschaft, Hörsaal 1, Van't-Hoff-Straße 8, 14195 Berlin-Dahlem (U Thielplatz, mit Aufzug). Der Hörsaal ist barrierefrei zugänglich.
neunte Sitzung des Institutsrats des OSI
Ort: Ihnestraße 21 14195 Berlin Hörsaal B
Bildungschancen eröffnen- was können wir dafür tun?
DSE-Talk mit Lesung von Nadire Biskin aus "Ein Spiegel für mein Gegenüber" “Das Lehramtsstudium erwies sich als Selbsttherapie und Gesellschaftsanalyse in einem. Obwohl Lehramt, schien ein Studium für jemanden mit ihrer Herkunft nicht vorgesehen" (Biskin, 2022, S. 146). Am 24.05.22, 16-18 Uhr (c.t.) findet im Hörsaal 1a, Habelschwerdter Allee 45 (Silberlaube), ein DSE-Talk zu gerechten Bildungschancen in der universitären Lehrkräftebildung statt. Einleitend gibt es einem fiktionalen Impuls: Die Autorin und Lehrerin Nadire Biskin wird aus ihrem Roman “Ein Spiegel für mein Gegenüber” vortragen. Sie selbst hat in Berlin auf Lehramt studiert und den Vorbereitungsdienst absolviert. Huzur, die Protagonistin ihres Romans, ist Referendarin in Berlin. Zwischen Rassismus im Lehrer*innenzimmer, Klassismus-Erfahrungen und der Begegnung mit einer jungen Geflüchteten ohne Familie, stellt sie sich immer wieder die Frage: Wie viel Verantwortung kann und will sie, die Aufsteigerin aus Wedding mit türkischen Wurzeln, übernehmen? Nach der Lesung öffnen wir die Runde für Fragen und gehen in die Diskussion über. Mit dieser Veranstaltung schließen wir das DSE-Jahresthema Bildungschancen eröffnen - Wege zu gesellschaftlicher Teilhabe und Ankerkennung von Vielfalt ab. Ein Jahr lang haben wir uns der Frage gewidmet, wie gleichberechtigte Bildung ermöglicht werden kann und sind in Workshops mit Expert*innen aus Wissenschaft und Gesellschaft mit zahlreichen Studierenden in den Austausch gekommen. Die Veranstaltung steht allen Interessierten offen. Wir bitten um eine kurze Anmeldung an geschaeftsfuehrung@dse.fu-berlin.de .
Ort: Hörsaal 1a, Habelschwerdter Allee 45 (Silberlaube)
David Feldman (London) über "The Racialization of Jews and Others (Die Rassifizierung von Juden und anderen)“
Ort: Fachbereich Rechtswissenschaft, Hörsaal 1, Van't-Hoff-Straße 8, 14195 Berlin-Dahlem (U Thielplatz, mit Aufzug). Der Hörsaal ist barrierefrei zugänglich.
Vortrag: „Antisemitismus und Nahostkonflikt – Vom Antijudaismus zum Hass auf Israel“ von Stephan Grigat
Veranstaltung der FSI*OSI
Ort: Otto-von-Simon-Str. 26 (Seminarzentrum) Raum L 116
Podiumsdiskussion „Bildungsreformen, politisches Engagement und Gesellschaftskritik am OSI“
Veranstaltung der FSI*OSI
Ort: Ihnestraße 21 Hörsaal B
Swantje Köbsell (Bremen) über "Eugenische Kontinuitäten aus Sicht der deutschen Behindertenbewegung und der Disability Studies“
Ort: Fachbereich Rechtswissenschaft, Hörsaal 1, Van't-Hoff-Straße 8, 14195 Berlin-Dahlem (U Thielplatz, mit Aufzug). Der Hörsaal ist barrierefrei zugänglich.
Ausschreibung aktive Schüler*innen
Lokal oder global, vom Kiez bis in die Welt - Wie habt ihr euch im letzten Jahr engagiert?
Bernd Gausemeier (Hannover) über "Humanmaterial. Über den Zusammenhang von Vererbungswissenschaft, Eugenik und statistischer Kontrolle"
Ort: Fachbereich Rechtswissenschaft, Hörsaal 1, Van't-Hoff-Straße 8, 14195 Berlin-Dahlem (U Thielplatz, mit Aufzug). Der Hörsaal ist barrierefrei zugänglich.
Gespräch mit Birgit Sauer im Deutschen Theater
Ort: Deutsches Theater, Schumannstr. 13a 10117 Berlin
Thiago P. Barbosa (Bayreuth) über "'Rasse' und Rassifizierung in/zwischen Deutschland und Indien. Irawati Karves Anthropologie, 1927–1970"
Ort: Fachbereich Rechtswissenschaft, Hörsaal 1, Van't-Hoff-Straße 8, 14195 Berlin-Dahlem (U Thielplatz, mit Aufzug). Der Hörsaal ist barrierefrei zugänglich.
Informationsveranstaltung MA GIP am 29.04.22
Am 29.04.22 von 12 bis 14 Uhr findet im Hörsaal G in der Ihnestr. 22 eine Informationsveranstaltung zum Masterstudiengang Gender, Intersektionalität und Politik statt. Es gibt auch die Möglichkeit online teilzunehmen: Webex Meeting Link: https://fu-berlin.webex.com/fu-berlin-en/j.php?MTID=m5fae6eacb95036e30bb8e6457526f8f9 Password: MAGIP
Ort: Ort: Hörsaal G in der Ihnestr. 22 Webex Meeting Link (hybrid) https://fu-berlin.webex.com/fu-berlin-en/j.php?MTID=m5fae6eacb95036e30bb8e6457526f8f9 Password: MAGIP
Vortrag: Frankreich nach der Wahl
Frau Prof. Hartlapp nimmt am 28. April an einer Diskussionsrunde rundum den Ausgang der französischen Präsidentschaftswahlen teil. Melden Sie sich gerne an!
Ort: August Bebel Institut
achte Sitzung des Institutsrats des OSI
Ort: Ihnestraße 21 14195 Berlin Hörsaal B
Online-Podium: Konsequenzen der französischen Präsidentschaftswahlen 2022
Frau Prof. Hartlapp nimmt am 26. April an einer digitalen Podiumsdiskussion rundum die nationale und internationalen Konsequenzen der französischen Präsidentschaftswahlen teil. Melden Sie sich gerne an!
Ort: Zoom
25. April, 19 Uhr im Deutschen Theater: „Bitte (nicht) berühren!“ – Überlegungen zu Immersion in Kunst und Alltag. Cilja Harders im Gespräch mit Doris Kolesch
Ort: Deutsches Theater Schumannstraße 13a 10117 Berlin
Hans-Walter Schmuhl (Bielefeld) über "Das Kaiser-Wilhelm-Institut für Anthropologie, menschliche Erblehre und Eugenik im Spannungsfeld von Wissenschaft und Politik, 1927–1945"
Ort: Fachbereich Rechtswissenschaft, Hörsaal 1, Van't-Hoff-Straße 8, 14195 Berlin-Dahlem (U Thielplatz, mit Aufzug). Der Hörsaal ist barrierefrei zugänglich.
Wahlanalyse am OSI: Macron vs Le Pen
Am Mittwoch, dem 20. April, analysieren Henriette Heimbach (Jacques Delors Centre) und Pascal Thibaut (RFI) die Präsidentschaftswahlen in Frankreich und die Neuauflage 'Macron gegen Le Pen'.
Ort: Ihnestraße 21, Hörsaal A
Podium: Nach dem ersten Wahlgang der Präsidentschaftswahlen
Nehmen Sie vor Ort an der Podiumsdiskussion rund um den Ausgang des ersten Wahlgangs der französischen Präsidentschaftswahl teil!
Ort: Vertretung des Landes Nordrhein-Westfalen beim Bund
Gesprächsangebot zur Lehre im Sommersemester
Ort: online
siebente Sitzung des Institutsrats des OSI
Ort: per Videokonferenz
sechste Sitzung des Institutsrats des OSI
Ort: per Videokonferenz
Impfangebot für Beschäftigte und Studierende
Ort: Van't-Hoff-Str. 6 14195 Berlin (Mensa Veggie No 1, 2. OG)
Impfangebot für Beschäftigte und Studierende
Ort: Van't-Hoff-Str. 6 14195 Berlin (Mensa Veggie No 1, 2. OG)
Impfangebot für Beschäftigte und Studierende
Ort: Van't-Hoff-Str. 6 14195 Berlin (Mensa Veggie No 1, 2. OG)
fünfte Sitzung des Institutsrats des OSI
Ort: per Videokonferenz
Vortrag: Grundlagen einer materialistisch-feministischen Staatstheorie über Marx hinaus
Ort: Hörsaal A, Ihnestraße 21, 14195 Berlin
Infoveranstaltung Doppelbachelor 'Politikwissenschaft / Sciences Sociales' mit Sciences Po Paris
Ort: Zoom
öffentliches Impfangebot auf dem Campus
Ort: Impf-Bus vor der Holzlaube in der Fabeckstraße 23/25, 14195 Berlin
öffentliches Impfangebot auf dem Campus
Ort: Impf-Bus vor der Holzlaube in der Fabeckstraße 23/25, 14195 Berlin
Hearings im Berufungsverfahren zur Besetzung der Juniorprofessur für Methoden der empirischen Sozialforschung
Öffentliche Bekanntmachung
dritte Sitzung des Institutsrats des OSI
Ort: per Videokonferenz
öffentliches Impfangebot auf dem Campus
Ort: Impf-Bus vor der Holzlaube in der Fabeckstraße 23/25, 14195 Berlin
Aktionstage #yeswecampus
Ort: Vorplatz der Holzlaube Fabeckstraße 23/25
Impfangebot auf dem Campus
Ort: Impfbus vor der Fabeckstraße 22 - 25
zweite Sitzung des Institutsrats des OSI
Ort: per Videokonferenz
konstituierende und zugleich erste Sitzung des Institutsrats des OSI
Ort: per Videokonferenz
Masterbefragung 2021
Ort: online
17. Sitzung des Institutsrats des OSI
Ort: per Videokonferenz
Gremienwahlen am FB PolSoz
Ort: Ihnestraße 21 14195 Berlin Foyer im EG