Aktuelles
Mentoring Studienabschlussphase Bachelor Kernfach PuK: Zweiter Workshop im Wintersemester 2025/26 am 02. Dezember 2025 zum Thema "Konkreter werden: Wie finde ich die richtige Betreuung? Formalia zur Anmeldung der Bachelorarbeit?"
20.11.2025 | Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft
Veranstaltungsreihe der support.points: Mental Health Awareness Weeks vom 01.-12. Dezember 2025
20.11.2025 | Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft
Neue Publikation: merzWissenschaft 2025 zum Thema „Medien und Emotionen“ erschienen.
Im neuen merzWissenschaft Jahrbuch 2025 widmet sich dem Schwerpunktthema „Medien und Emotionen“. Herausgegeben wurde der Band von Margreth Lünenborg und Katrin Döveling, die in ihrem Editorial einen umfassenden Überblick über aktuelle Entwicklungen der Emotions- und Affektforschung in der Medien- und Kommunikationswissenschaft geben.
19.11.2025 | Journalistik
Wer stoppt Fehlinformationen? Neue Studie zeigt die besondere Wirksamkeit von KI-generierten Influencern bei politisch polarisierten Themen
18.11.2025 | Medienwirkungsforschung
Wenn Social Media Influencer politisch mobilisieren: Neue Studie zeigt Einfluss auf kollektives Handeln
05.11.2025 | Medienwirkungsforschung
Neue Publikation: „Shame must change sides: Affective media practices and the Mazan rape cases on TikTok“
Der Aufstieg digitaler Plattformen hat den feministischen Aktivismus tiefgreifend verändert und neu geprägt, wie über sexualisierte Gewalt gesprochen, sie bezeugt und bekämpft wird. In einem neuen Beitrag, erschienen in Media, Culture & Society , untersuchen unsere Kolleginnen Annabella Backes , Margreth Lünenborg und Kerstin Schankweiler die Reaktionen auf die sogenannten Mazan-Vergewaltigungsfälle auf TikTok und konzentrieren sich dabei auf die eindrucksvolle Aussage der Überlebenden Gisèle Pelicot: „Die Scham muss die Seite wechseln.“
29.10.2025 | Journalistik
Podiumsdiskussion: „Gaza und die deutschen Medien: Ein- und Aussichten“ am 04.12.2025 von 18-20 Uhr
28.10.2025 | Internationale Kommunikation
Geschichten, die bewegen: Wie Narrative lösungsorientierten Klimajournalismus stärken
21.10.2025 | Medienwirkungsforschung
Das Buch zum Projekt: Die Berliner Zeitung – Ein Ost-West-Labor? Die Redaktion der Berliner Zeitung zwischen 1989 und 2020
- heute erschienen -
15.10.2025 | Kommunikationsgeschichte und Medienkulturen
Folien des Erstsemester-Orientierungstags am IfPuK (07.10.2025) und weitere Informationsangebote
13.10.2025 | Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft
Matthias Künzler im Interview mit Medienmagazin "@mediasres": Wie gelingt die Stärkung des Lokaljournalismus?
08.10.2025 | Kommunikationspolitik/ Medienökonomie
"Demokratie beginnt im Lokalen" - Policy-Paper mit Vorschlägen zur öffentlichen Förderung von Lokalmedien publiziert
08.10.2025 | Kommunikationspolitik/ Medienökonomie
Johanna zum Felde präsentiert Forschung beim Workshop der ECREA-Section Philosophy of Communication
17.09.2025 | Internationale Kommunikation
Neues Themenheft zu “Diversität, Intersektionalität und Geschlecht im Journalismus”
Im Nachgang der Tagung der Fachgruppen “Medien, Öffentlichkeit und Geschlecht” sowie “Journalistik/Journalismusforschung” ist ein Themenheft von M&K entstanden.
02.09.2025 | Journalistik
“Dann delegitimiert sich der Journalismus ganz grundlegend.”
Prof. Lünenborg war zu Gast im Deutschlandfunk. Dort sprach sie über Repräsentation von Migrant:innen im Journalismus und warnte vor einem Journalismus, der es nicht schaffe, Migrationsprozesse zu berücksichtigen und einen Blick auf die Gesellschaft als Ganzes zu ermöglichen.
14.08.2025 | Journalistik
4th DiMES Workshop on Qualitative Text Analysis
The 2-day workshop was taught by Prof. Audrey Alejandro (London School of Economics and Political Science).
28.07.2025 | Digitale Forschungsmethoden
Warum wir Forschung über die sozialen Folgen der Digitalisierung brauchen
Ein Beitrag von Christoph Neuberger in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung vom 13. Juli 2025.
18.07.2025 | Digitalisierung und Partizipation
Neue Publikation: Affective Dynamics in #MyBodyMyChoice Memetic Performances on TikTok
Im Rahmen des Special Issues „Public Emotions and the Affective Forces of Social Activism“ des Journals Javnost – The Public ist ein neuer Beitrag von Margreth Lünenborg und Annabella Backes erschienen.
07.07.2025 | Journalistik
Article on the effect of sexism on women’s participation in political online discussions published in Communication Research
This study tests whether seeing female politicians in the news encourages other women to participate in online discussions, or if the sexist backlash they receive has the opposite effect. Our experiment reveals that sexist comments are a powerful deterrent that increases women's fear and lowers their confidence, while the presence of a female role model alone provides no significant boost to participation.
01.07.2025 | Digitale Forschungsmethoden


