Aktuelles
Gastvortrag von Hans-Jörg Trenz am 18.12.2019
12.12.2019 | Kommunikationstheorie/ Medienwirkungsforschung
Studentische Hilfskraft am Weizenbaum Institut (Forschungsgruppe 14) gesucht
10.12.2019 | Digitale Kommunikation
Medien im Nahen Osten und in Nordafrika: offene Gesprächsrunde über die Rolle der lokalen Medien im Kontext von Transformationprozessen | 13.12. um 17:30 Uhr
04.12.2019 | Internationale Kommunikation
Mentoring-Angebot im WiSe 2019/20 für Studienabschlussphase BA PuK
21.11.2019 | Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft
AS Kommunikationspolitik/Medienökonomie: Neue Publikation "Rethinking Counter-Issues’ Media Visibility in North Africa Before and After the Arab Uprisings"
18.11.2019 | Kommunikationspolitik/ Medienökonomie
Prof. Dr. Joachim Trebbe stellt am 14.11.2019 Programmanalyse von rbb und SWR vor
13.11.2019 | Medienanalyse/ Forschungsmethoden
Neuerscheinung: „Public Spheres of Resonance“ mit einem Beitrag von Margreth Lünenborg
13.11.2019 | Journalistik
David Schieferdecker bei der Jahrestagung des Netzwerks Kritische Kommunikationswissenschaft
13.11.2019 | Kommunikationstheorie/ Medienwirkungsforschung
AS Internationale Kommunikation: Workshop in Amman zur Erstellung eines Buches über arabische Mediensysteme
07.11.2019 | Internationale Kommunikation
AS Internationale Kommunikation: Neues Verbundprojekt zur deutsch-polnischen Kommunikation
06.11.2019 | Internationale Kommunikation
Prof. Dr. Hanan Badr zum OsloMet Digital Journalism Research Fellow ernannt
04.11.2019 | Kommunikationspolitik/ Medienökonomie
Neues aus dem Arbeitsbereich Prof. Haarmann: Briefwechsel zwischen Hermann Borchardt und George Grosz bei Wallstein erschienen
Nach über drei Jahren Forschungsarbeit liegt der fertige Band seit Oktober 2019 vor. Weiteres Projekt zu Hermann Borchardt in Arbeit.
10.10.2019 | Kommunikationsgeschichte und Medienkulturen
Forschung zu Kommunikation und Öffentlichkeit in Städten: Wissenschaftler*innen vernetzen sich
In Kooperation mit der Freien Universität und der Universität Zürich lud der VHW Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e.V. fünf Forschungsprojekte zum Thema Kommunikation und Öffentlichkeit in Städten zu einem Workshop ein. 15 Wissenschaftler*innen von sechs Universitäten kamen am 26. September in Berlin zusammen, um ihre Projekte zu präsentieren und gemeinsame Forschungsinteressen und Schnittstellen zu diskutieren. Deutlich wurde: die Herausforderungen sind groß, der Forschungsbedarf auch – zugleich bietet die (bisher häufig vernachlässigte) lokale und städtische Ebene eine aussichtsreiche Perspektive auch auf die großen Fragen der Kommunikationswissenschaft.
08.10.2019 | Digitale Kommunikation