Springe direkt zu Inhalt

Forschungsprojekte der Arbeitsstelle Medical Anthropology | Global Health

Mobility Regimes of Pandemic Preparedness and Response: The Case of Covid-19 (MoRePPaR)

Dieses Projekt erforscht aus dekolonialer Perspektive die Auswirkungen der COVID-19-bezogenen Mobilitätsregime auf das Leben der Menschen und ihre affektiven Verkörperungen über akute Pandemiesituationen hinaus in Südafrika, Deutschland, der Demokratischen Republik Kongo und Südkorea.

Post-Pandemic Border Regime between China and Myanmar: COVID-19 and its Lingering Impacts on a Border City in Yunnan, China

Centering my fieldwork in Ruili, Yunnan, the largest land port between China and Myanmar—once characterized by significant cross-border mobilities prior to the pandemic—my ethnographic research seeks to illuminate how the border in this region has shifted from a porous space to a heavily fortified one.

Making Sense through the Device: Implantees’ Habituation of Cochlear Implants in China (Working Title)

Drawing on disability studies, STS and critical medical anthropology, this PhD research explores the implementation and adoption of the CI in China, an assistive technology widely used for deaf people to restore partial sense of hearing.

PrEP-Intimitäten in Berlin

Das Projekt „PrEP-Intimitäten in Berlin“ erforscht die multiplen soziokulturellen Effekte, die mit der Einführung der PrEP verbunden sind. Es stellt die Frage, welche sozialen und politischen Veränderungen die PrEP bewirkt und welchen Einfluss sie auf schwule Sexualität und die queere Community in Berlin hat. Damit möchte das Projekt handlungsrelevante Einsichten zur HIV-Prävention beisteuern und leuchtet intime Verschränkungen biomedizinischer Technologien mit Konfigurationen von Geschlecht und Sexualität konzeptuell aus.

Sex/Arbeit, Migration und Osteuropa in Berlin

Dieses Projekt beschäftigt sich mit der Verhandlung verkörperter (ost-)europäischer Zugehörigkeiten und ihren Konsequenzen für die Lebens- und Arbeitsalltage von Menschen aus osteuropäischen Ländern, die in Berlin in der Sexarbeit tätig sind.

African Medical Migration

Das hier skizzierte Projekt baut auf dem aktuellen Forschungsstand der Migration afrikanischer Ärzte unter besonderer Berücksichtigung der Forschungsfelder skilled migration, Biomedizin in und aus Afrika, und transnationale Netzwerke auf. Ziel ist es, die Migrationserfahrungen einzelner nigerianischer Ärzte in den USA aus emischer Perspektive zu erforschen.

Vielfalt im Gesundheitswesen

Im Auftrag der Robert Bosch Stiftung erstellte dieses Projekt im Jahr 2019 eine Literaturübersicht zur soziokulturellen Vielfalt im Gesundheitswesen in Deutschland.

Transnational Health Care

This ethnographic project examines expectations and experiences of highly-skilled migrants from Germany, India and Japan with US health care and health insurance, focusing on transnational health care seeking strategies on navigating biomedical differences and difficulties while integrating into the US medical system.

People with Albinism in Tanzania

The present ethnographic research intends to analyze life situations, everyday experiences, and subjectivity of people with albinism in Tanzania.

Learning the Ways of the Heart in Berlin

Sufism is known as a way of the heart (German: Weg des Herzens) among other names that it can be given. What is Sufism? How is Sufism practiced and experienced in a post-secular cityscape? Guided by these questions I conducted fieldwork with three Sufi networks in Berlin and connected sites in between 2013 and 2015.

Male Sexual Dysfunction in Tanzania

Das Forschungsprojekt beschäftigt sich mit den Wahrnehmungen und Praktiken junger Männer im urbanen Tanzania, die Probleme in der sexuellen Performanz erleben, insbesondere sexuelle Funktionsstörungen.

Leihmutterschaft

Dieses Projekt hat zum Ziel, die transnationale Durchführung von Leihmutterschaften mit besonderem Fokus auf den Erfahrungen der betroffenen Wunscheltern zu untersuchen.

Schlagwörter

  • Medizinethnologie, medical anthropology
SFB 1171 Affective Societies
BGSMCS
Berlin Southern Theory Lecture