News
Gülay Çağlar veröffentlicht einen neuen Artikel zum Thema Intersektionalität und Migration
Prof. Dr. Gülay Çağlar hat gemeinsam mit Prof. Dr. Gökçe Yurdakul und Dr. Tunay Altay den Artikel A Critical Analysis of Intersectionality and Migration im ' Oxford Handbook of Intersectional Approaches to Migration, Gender, and Sexuality' veröffentlicht.
01.07.2025 | Gender and Diversity
Gülistan Gürbey:PKK-Auflösung: Wer setzt sich nun für Kurd:innen ein?
Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.srf.ch/audio/srf-4-news/pkk-aufloesung-wer-setzt-sich-nun-fuer-kurd-innen-ein?uuid=dcd41eb5-ad84-4433-a3eb-f9d52ba2d677
01.07.2025 | Arbeitsstelle Politik im Maghreb, Mashreq und Golf
Gülistan Gürbey: Nach der Festnahme İmamoğlusTürkei: Wie lange halten die Proteste an?
25. März 2025 Die Türkei steuert auf eine noch autoritärere Zukunft zu. Die CHP gewinnt durch die Proteste möglicherweise neue Anhänger dazu, sagt Politikwissenschaftlerin Gülistan Gürbey. Doch wie weit wird Erdoğan gehen, um die Bewegung zu stoppen? Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/tuerkei-wie-lange-die-proteste-anhalten-werden
01.07.2025 | Arbeitsstelle Politik im Maghreb, Mashreq und Golf
Proteste und die Lage in der Türkei – Politikwissenschaftlerin Gülistan Gürbey
Deutschlandfunk (Sendung Information und Musik): Live-Interview zu den Protesten in der Türkei anlässlich der Fetsnahme von Ekrem Imamoglu, 30.3.2025. Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.deutschlandfunk.de/proteste-und-die-lage-in-der-tuerkei-politikwissenschaftlerin-guelistan-guerbey-100.html
01.07.2025 | Arbeitsstelle Politik im Maghreb, Mashreq und Golf
So hält sich Recep Tayyip Erdogan an der Macht
Von 2003 bis 2014 Premierminister und dann Staatspräsident: Obwohl er viele Anfechtungen seiner Macht erfuhr, hält sich Recep Tayyip Erdogan bis heute erfolgreich als demokratisch gewählter Autokrat in der Türkei. Welches sind die Geheimnisse seines Erfolgs? Weitere Informationen finden Sie unter: Legitimation, Kooptation, Repression: die Säulen von Erdogans Aufstieg und Macht
01.07.2025 | Arbeitsstelle Politik im Maghreb, Mashreq und Golf
Auflösung der PKK: (K)eine Chance auf Frieden Gülistan Gürbey
Am 12. Mai 2025 verkündete die PKK das Ende ihres seit 1984 geführten bewaffneten Kampfes gegen den türkischen Staat sowie die Auflösung ihrer organisatorischen Strukturen. Der Beschluss wurde auf dem 12. Parteikongress vom 5. bis 7. Mai gefasst. Ob dieser Paradigmenwechsel den Weg für eine Lösung des Kurdenkonflikts ebnet, hängt von inneren und regionalen Dynamiken sowie dem politischen Willen der türkischen Regierung ab. Weitere Informationen finden Sie unter: Auflösung der PKK: (K)eine Chance auf Frieden | Türkei | bpb.de
01.07.2025 | Arbeitsstelle Politik im Maghreb, Mashreq und Golf
Article on the effect of sexism on women’s participation in political online discussions published in Communication Research
This study tests whether seeing female politicians in the news encourages other women to participate in online discussions, or if the sexist backlash they receive has the opposite effect. Our experiment reveals that sexist comments are a powerful deterrent that increases women's fear and lowers their confidence, while the presence of a female role model alone provides no significant boost to participation.
01.07.2025 | Digitale Forschungsmethoden
Neue Bewegung: Von Letzter Generation zu Neuer Generation
Prof. Lena Partzsch im Deutschlandfunk Kultur zu den aktuellen Klimaaktionen
30.06.2025 | Arbeitsbereich für Vergleichende Politikwissenschaft mit Schwerpunkt Umwelt- und Klimapolitik
Veranstaltung: Was wirklich hilft - Strategien der Zivilgesellschaft im Umgang mit der extremen Rechten
4. Juli 2025, 11:00–14:00 Uhr ŒLGARTEN, Schleusenufer 1, 10997 Berlin, Veranstalter: WZB und BUA
30.06.2025 | Politische Soziologie
Neue Publikation: Civic Refugee Support - The Shifting Landscape of Pro-Refugee Communities in Germany After 2015
Clara van den Berg
30.06.2025 | Politische Soziologie
Neue Publikation: Introduction - Europe’s changing protest landscape
Sophia Hunger, Swen Hutter
30.06.2025 | Politische Soziologie
Brief der Professor/innen des Instituts für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft zu den Haushaltskürzungen
28.06.2025 | Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft
Konstituierende Institutsratssitzung
02.07.2025, 12:30-13:30 Uhr (s.t.), via Webex
27.06.2025 | Institut für Soziologie
Nicht nur eine unbequeme Wahrheit: Notstandsnarrative und Klimawandel
Neues Kapitel von Prof. Partzsch im Band „Political Power and Crisis“
26.06.2025 | Arbeitsbereich für Vergleichende Politikwissenschaft mit Schwerpunkt Umwelt- und Klimapolitik
Prof. Kathrin Zippel als Speakerin beim Work in Progress Konferenz im Headquarter der Handelsblatt Media Group, Düsseldorf
25.06.2025 | Soziologie mit Schwerpunkt Gender Studies
Lesenswert: Coping with Affective Polarization - A Research Program
Swen Hutter, Hanna Schwander, Jule Specht, Christian von Scheve
25.06.2025 | Politische Soziologie
Neue Publikation: Mobilizing Europe’s citizens to take action on migration and climate change: behavioral evidence from 27 EU member states
Heiko Giebler, Johannes Giesecke, Macartan Humphreys, Swen Hutter, Heike Klüver
25.06.2025 | Politische Soziologie