News
Neue Publikation in der APSR: Temporary Disenfranchisement: Negative Side Effects of Lowering the Voting Age
23.05.2022 | Arbeitsstelle Politische Soziologie der Bundesrepublik Deutschland
Transnational Feminist Dialogues on Gender, Conflicts and Social Justice | Researching War and its Aftermath through a Feminist Lens
23.05.2022 | Arbeitsbereich Friedens- und Konfliktforschung
Thorsten Faas im ZDF Magazin Royale
20.05.2022 | Arbeitsstelle Politische Soziologie der Bundesrepublik Deutschland
Werkstattgespräch: Der Kampf um die Öffentlichkeit. Ein linkshabermasianischer Ansatz
Offenes Werkstattgespräch mit Victor Kempf 23. Mai 2022 | 16:00-18:00 | J32/102 (neuer Raum!)
20.05.2022 | Arbeitsbereich Soziologie: Soziologie der Emotionen
„Hassen, mitfühlen, mobilisieren“ – neuer Beitrag von Prof. Dr. Margreth Lünenborg im Magazin „Kompetent“
19.05.2022 | Journalistik
Nachlese zur Landtagswahl in NRW
19.05.2022 | Arbeitsstelle Politische Soziologie der Bundesrepublik Deutschland
Prof. Philipp Lepenies im Hessischen Rundfunk über Wohlstandsverlust
In der Sendung HR2- Der Tag wurde Prof. Philipp Lepenies über das Phänomen des sinkenden Wohlstandes in Zeiten des Krieges interviewt. Das Gespräch lässt sich unter folgendem Link anhören: https://www.hr2.de/podcasts/der-tag/der-wohlstand-sinkt-gut-so,podcast-episode-102588.html
19.05.2022 | Forschungszentrum für Nachhaltigkeit
VORTRAG: Social Movements in Pandemic Times: Challenges and Opportunities for Social Cohesion
Prof. Donatella della Porta als Gast im Projekt Social Cohesion and Civil Society | Montag, 23.05.2022, 18.15 Uhr | Hauptgebäude TU Berlin | Seminarraum H 2036 | Anmeldung erforderlich
19.05.2022 | Institut für Soziologie
Prof. Dr. Tanja A. Börzel im Gespräch mit News-Portal watson - "EU-Beitrittsgesuch der Ukraine: Was bedeutet das für den Krieg und für uns?"
Was bedeutet es, EU-Betrittkandidat zu werden?
18.05.2022 | Arbeitsstelle Europäische Integration
Tagung der DVPW-Sektion Politische Ökonomie an der FU Berlin
18.05.2022 | Schwerpunkt Internationale und Vergleichende Politische Ökonomie
Thomas Rixen im SWR zur Steuermoral
18.05.2022 | Schwerpunkt Internationale und Vergleichende Politische Ökonomie
Anitha Tingira erhielt den Dissertationspreis der Vereinigung für Afrikawissenschaften 2022
18.05.2022 | Medical Anthropology | Global Health
Prof. Dr. Tanja A. Börzel im Interview mit European Student Think Tank - Was sind aktuelle Herausforderungen der europäischen Politik?
Prof. Dr. Tanja A. Börzel im Gespräch mit European Student Think Tank zu Fragen der Entwicklung der Europäischen Union.
18.05.2022 | Arbeitsstelle Europäische Integration
Ernährungssystem der Zukunft – Welche Auswirkungen haben Innovationen und Transformationen im Ernährungsbereich auf den sozialen Zusammenhalt?
Prof. Dr. Peter H. Feindt, Prof. Dr. Dr. Martina Schäfer und Dr. Klaus Jacob im Gespräch mit dem Deutschlandfunk
18.05.2022 | Forschungszentrum für Nachhaltigkeit
Medien und der Krieg in der Ukraine
Expertise und Informationen des IfPuKs
18.05.2022 | Internationale Kommunikation
23.05.- 13.06.2022 Lecture Series „Environmental Justice in Action: Turning Theory into Practice”
17.05.2022 | Institut für Sozial- und Kulturanthropologie
Anitha Tingira erhält den Dissertationspreis der Vereinigung für Afrikawissenschaften 2022
17.05.2022 | Institut für Sozial- und Kulturanthropologie
Veranstaltungsreihe “The Role of Digital Media in Russia-Ukraine War”
16.05.2022 | Digitalisierung und Partizipation
Wiss. Mitarbeiter/in-Stelle (Prädoc) zu besetzen bei Prof. Dr. Maria Löblich, AS Kommunikationsgeschichte/Medienkulturen
Einstellung zum 01.10.2022, mit 1/2-Teilzeitbeschäftigung befristet bis zu 5 Jahre Entgeltgruppe 13
16.05.2022 | Kommunikationsgeschichte und Medienkulturen
Über Kriege und Krisen reden (DLF)
Im Interview mit Deutschlandfunk "Campus&Karriere" spricht Professorin Sabine Achour darüber, was politische Bildung zu Zeiten des Krieges und der multiplen Krisen leisten kann. Das Gespräch wurde am 14.05. aufgezeichnet und kann hier angehört werden.
16.05.2022 | Arbeitsbereich Politikdidaktik und politische Bildung