News
Neue Publikation: An Integrated Approach to the Conceptualisation and Measurement of Social Cohesion
Bujar Aruqaj (2023)
01.06.2023 | Arbeitsbereich Makrosoziologie
Zum Tag der Tutorienarbeit an der FU Berlin am 1. Juni 2023
Der Wert von Mentor*innen und Tutor*innen am Fachbereich PolSoz ist unbestritten: Als Student*innen können sie auf Augenhöhe Student*innen ansprechen. Selbst studierend vermitteln sie ihre Expertise durch einen besonderen Draht zu ihrer Statusgruppe und verfügen dadurch über ein besonderes Werkzeug. Sowohl bei Vorlesungen als auch im Mentoringprogramm ist ihr wertvoller Einsatz nicht wegzudenken. Wir danken unseren Tutor*innen und Mentor*innen herzlich für ihre Arbeit am Fachbereich PolSoz und hoffen, sie bleiben uns noch lange erhalten – nicht nur heute, am Tag der Tutorienarbeit.
01.06.2023 | Fachbereich Politik und Sozialwissenschaften
„Atomwende? Ja, bitte!“ Beitrag von Achim Brunnengräber in GAIA - Ecological Perspectives for Science and Society
Aktueller Beitrag von Achim Brunnengräber mit Fabian Präger und Christian von Hirschhausen zur deutschen Atompolitik.
31.05.2023 | Arbeitsbereich für Vergleichende Politikwissenschaft mit Schwerpunkt Umwelt- und Klimapolitik
Wie passen Gerechtigkeit und die nukleare Entsorgung zusammen?
Beitrag von Lucas Schwarz und Achim Brunnengräber bei der zweiten augsburger.forschungswerkstatt über die Wahrnehmung von Gerechtigkeit im Umgang mit hochradioaktiven Reststoffen (auf Englisch).
31.05.2023 | Arbeitsbereich für Vergleichende Politikwissenschaft mit Schwerpunkt Umwelt- und Klimapolitik
Wiss. Mitarbeiter*in (Praedoc) (m/w/d) Mit 1/2-Teilzeitbeschäftigung befristet bis zu 5 Jahre Entgeltgruppe 13 TV-L FU Kennung: WIMI-MAMAGO
31.05.2023 | Arbeitsstelle Politik im Maghreb, Mashreq und Golf
Weizenbaum-Konferenz 2023 zum Thema “AI, Big Data, Social Media, and People on the Move”
31.05.2023 | Digitalisierung und Partizipation
Konstituierende Institutsratssitzung des IfS
02.06.2023, 10:00-12:00 Uhr (s.t.), via Webex
30.05.2023 | Institut für Soziologie
Mentoring Studienabschlussphase BA PuK: Dritter Workshop am 07. Juni 2023
30.05.2023 | Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft
DFG verlängert Förderung für Sonderforschungsbereich 1171 „Affective Societies: Dynamiken des Zusammenlebens in bewegten Welten“
30.05.2023 | Arbeitsbereich Soziologie: Soziologie der Emotionen
Neue Publikation: Ursula Probst "Prekäre Freizügigkeiten. Sexarbeit im Kontext von mobilen Lebenswelten osteuropäischer Migrant*innen in Berlin"
26.05.2023 | Institut für Sozial- und Kulturanthropologie
Neue Publikation: Ursula Probst "Prekäre Freizügigkeiten. Sexarbeit im Kontext von mobilen Lebenswelten osteuropäischer Migrant*innen in Berlin"
26.05.2023 | Medical Anthropology | Global Health
Der FB PolSoz sucht Mentor*innen für das WiSe 23/24!
Zur Unterstützung der Erstsemesterstudierenden bietet der FB PolSoz in jedem Wintersemester ein Mentoringprogramm an. Für das kommende Wintersemester werden noch ehrenamtliche Mentor*innen (es wird eine Aufwandsentschädigung gezahlt) aus dem OSI, IfPuK, IfSKA und JFKI gesucht. In fünf bis sechs Mentoringsitzungen unterstützen Sie Ihre Mentees in der Reflexion ihrer Studienerwartungen, entwickeln mit ihnen geeignete Lern- und Arbeitsstrategien und geben wichtige Orientierungsinformationen sowie Hilfen bei der Studienorganisation. Das Programm läuft von Oktober 23 bis Mai 24 und umfasst für diesen Zeitraum 30 Stunden . Der Career Service bietet eine vorbereitende Schulung an, die im ABV-Bereich anrechenbar ist. Wenn Sie Interesse haben als Mentor*in tätig zu werden, schreiben Sie doch gerne bis zum 15.06.23 ein paar Zeilen zu sich (Studiengang, Fachsemester, ggf. didaktische Vorerfahrung) an: mentoring@polsoz.fu-berlin.de
25.05.2023 | Fachbereich Politik und Sozialwissenschaften
„Young Thinkers“ Award für Julia Reuschenbach
25.05.2023 | Arbeitsstelle Politische Soziologie der Bundesrepublik Deutschland
Viele Beiträge des IfPuK auf der ICA-Jahrestagung 2023 in Toronto
23.05.2023 | Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft
Mental Wellbeing - Psycholog*innen in den support.points
English below Verloren im Unialltag? Zweifel an der Fachwahl? Prokrastination? Stress? Die Psycholog*innen in den support.points helfen Ihnen bei diesen und allen weiteren Anliegen rund um mentale Gesundheit gern weiter. Sprechzeiten: https://www.fu-berlin.de/sites/mentalwellbeing/Support_Points/index.html Genaueres zum support.point am Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften finden Sie hier . Lost in everyday university life? Doubts about your choice of subject? Procrastination? Stress? Our psychologists in the support.points are happy to help you with these and all other concerns about mental health. Sprechzeiten: https://www.fu-berlin.de/en/sites/mentalwellbeing/Support_Points/index.html More details for the support.point at the Department of Political and Social Sciences can be found here .
22.05.2023 | Fachbereich Politik und Sozialwissenschaften
Anmeldung zu den Modulabschlussklausuren zur V 28540 (BA, EEC2, 26.07.2023, 09:00 Uhr) und V 28830 (MA, EEC1, 17.07.2023, 14:00 Uhr)
22.05.2023 | Medienanalyse/ Forschungsmethoden
LECTURE: Hate in the Homeland: The New Global Far Right
Cynthia Miller-Idriss (American University Washington, DC) 15 June 2023, 5 pm | online | prior registration required Lecture series Civil Society and Political Conflict
17.05.2023 | Politische Soziologie
unter 3: Anton Hofreiter im Gespräch mit Thorsten Faas und Erhard Scherfer
16.05.2023 | Arbeitsstelle Politische Soziologie der Bundesrepublik Deutschland