Springe direkt zu Inhalt

News

“Dann delegitimiert sich der Journalismus ganz grundlegend.”

Prof. Lünenborg war zu Gast im Deutschlandfunk. Dort sprach sie über Repräsentation von Migrant:innen im Journalismus und warnte vor einem Journalismus, der es nicht schaffe, Migrationsprozesse zu berücksichtigen und einen Blick auf die Gesellschaft als Ganzes zu ermöglichen. 

14.08.2025 | Journalistik

STELLENAUSSCHREIBUNG | Studentische Beschäftige:r an der Arbeitsstelle Europäische Integration

2 Positionen Stud. Beschäftigte*r (m/w/d) 41 MoStd. befristet auf 2 Jahre Kennung: SHK ASTEI 2025

08.08.2025 | Arbeitsstelle Europäische Integration

4th DiMES Workshop on Qualitative Text Analysis

The 2-day workshop was taught by Prof. Audrey Alejandro (London School of Economics and Political Science).

28.07.2025 | Digitale Forschungsmethoden

Manuela Bauche und Mirjam Zadoff im Gespräch über Allianzen zwischen Opfergruppen historischer Gewalterfahrungen

Manuela Bauche (OSI) und Mirjam Zadoff (NS-Dokuzentrum München) kamen in der letzten Folge des Podcasts "Wie erinnern" der Heinrich-Böll-Stiftung ins Gespräch über: Wie können Allianzen zwischen Opfergruppen historischer Gewalterfahrungen entstehen? Und welche Rolle spielt Erinnerung dabei, Empathie und Zusammenhalt in einer pluralen Gesellschaft zu fördern?

24.07.2025 | Erinnerungsort Ihnestraße

Warum wir Forschung über die sozialen Folgen der Digitalisierung brauchen

Ein Beitrag von Christoph Neuberger in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung vom 13. Juli 2025.

18.07.2025 | Digitalisierung und Partizipation