Springe direkt zu Inhalt

News

Tagesspiegel: Prof. Dr. Sabine Achour "Lehrerinnen mit Kopftuch - Verfassungsfeindliche Ideologien lassen sich nicht an der Kopfbedeckung festmachen."

Die Zusammensetzung der Lehrerzimmer spiegelt die Diversität der Schülerschaft nicht wider. Kopftuchtragende Lehrerinnen sind nicht zwangsläugig verfassungsfeindlich, im Gegenteil, sie stehen eher im Widerspruch zum salafistischen Frauenbild.

15.06.2017

Projektkoordination für Online-Projekt „#bildmachen“ gesucht

Für das Projekt „#bildmachen – Politische Bildung und Medienpädagogik zur Prävention religiös-extremistischer Ansprachen in Sozialen Medien“, das wir in Kooperation mit verschiedenen Trägern in Berlin, Hamburg, Bayern und Nordrhein-Westfalen planen, suchen wir zum 1. Juli 2017 eine_n Projektkoordinator_in für die Entwicklung und Durchführung eines Online-Projekte (vorbehaltlich einer Bewilligung im Rahmen des Programms Demokratie leben des BMFSFJ).

05.06.2017

Wissenschaftliche_ Mitarbeiter_in für das Online-Projekt „#bildmachen“ gesucht

Für das Projekt „bildmachen – Politische Bildung und Medienpädagogik zur Prävention religiös-extremistischer Ansprachen in Sozialen Medien“, das wir in Kooperation mit verschiedenen Trägern in Berlin, Hamburg, Bayern und Nordrhein-Westfalen planen, suchen wir zum 1. Juli 2017 eine_n wissenschaftliche_n Mitarbeiter_in für die Entwicklung und Durchführung eines Online-Projekte (vorbehaltlich einer Bewilligung im Rahmen des Programms Demokratie leben des BMFSFJ).

05.06.2017

Tag der Lehrkräftebildung 2017

Auch 2017 wird bei uns wieder ein Tag der Lehrkräftebildung an der Freien Universität stattfinden, dieses Jahr zum Thema „ Wege zur professionellen Lehrkraft – von der Wissenschaft in die Schule und zurück “. Wir laden Sie ganz herzlich ein, dabei zu sein und mit uns zu unseren Maßnahmen zur Professionalisierung und zur Weiterentwicklung unseres Lehramtsstudiums ins Gespräch zu kommen. Für eine Keynote konnten wir Prof. Dr. Olaf Köller gewinnen. Im Anschluss verabschieden wir ab ca. 16:15 Uhr unsere Absolvent*innen feierlich und laden Sie herzlich auf ein Glas Sekt ein. Wann?  14.06.2017, ab 13:30 Uhr mit anschließendem Sektempfang Wo?   Silberlaube,  Hörsaal 1a          Habelschwerdter Allee 45          14195 Berlin-Dahlem Bitte melden Sie sich bis zum 01.06.2017  hier  an. Weitere Informationen zum Abauf und Programm folgen in Kürze.

09.05.2017

Stellenausschreibung studentische Hilfskraft

Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft Arbeitsbereich Politikdidaktik Stud. Hilfskraft (41 MoStd.) befristet auf 2 Jahre Kennung: SHK Politikdidaktik Aufgabengebiet: Unterstützung des Arbeitsbereichs Beratung von Studierenden Mitarbeit bei administrativen Aufgaben und Mithilfe in der Lehr- und Forschungsorganisation Mithilfe bei der Organisation und Dokumentation von Tagungen und Veranstaltungen Pflege der Website des Arbeitsbereichs sowie des E-Learning-Portals „Blackboard“ Literaturrecherche Erwünscht: 2 abgeschlossene Hochschulsemester Kenntnisse der Lehrkreäftebildung (u.a. fachbezogene Studien- und Prüfungsordnungen ins besondere des Faches Politikwissenschaft für das Lehramt) gute Englischkenntnisse, Interesse an politischen Fragestellungen Teamfähigkeit gute EDV-Kenntnisse Bewerbungen sind mit aussagekräftigen Unterlagen bis zum 03.04.2017 unter Angabe der Kennung im Format PDF elektronisch per E-Mail zu richten an Frau Prof. Dr. Sabine Achour: sabine.achour@fu-berlin.de oder per Post an die Freie Universität Berlin Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft Frau Prof. Dr. Sabine Achour Ihnestr. 22 14195 Berlin (Dahlem) Mit der Abgabe einer Onlinebewerbung geben Sie als Bewerber/in Ihr Einverständnis, dass Ihre Daten elektronisch verarbeitet und gespeichert werden. Wir weisen darauf hin, dass bei ungeschützter Übersendung Ihrer Bewerbung auf elektronischem Wege von Seiten der Freien Universität Berlin keine Gewähr für die Sicherheit übermittelter persönlicher Daten übernommen werden kann.

15.03.2017

Kinderreport 2017 des Deutschen Kinderhilfswerkes: Demokratieförderung von Kindern und Jugendlichen dringend geboten

In einer im Auftrag des Deutschen Kinderhilfswerks durchgeführten Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Infratest dimap sprechen sich 89% der Befragten für die Stärkung der politischen Bildung an allgemeinbildenden Schulen aus. Zum Kinderreport 2017

14.02.2017

Wissenschaftliche_r Mitarbeiter_in im Projekt „Alternativen aufzeigen!“ gesucht

Ufuq e.V. ist ein bundesweit aktiver anerkannter Träger der freien Jugendhilfe. Der Verein arbeitet an der Schnittstelle von politischer Bildung, Pädagogik und Wissenschaft zu den Themen Islam, Islamfeindschaft und Islamismus. Er entwickelt Konzepte der politischen Bildung und Präventionsarbeit und erstellt Lernmaterialien für Schule und Jugendarbeit. Für das Projekt „Alternativen aufzeigen! Kurzvideos zu aktuellen Themen im Feld von Islam, Islamfeindlichkeit, Demokratie und Islamismus für Internet, Schule und Jugendarbeit“, das wir in Kooperation mit der Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW) Hamburg durchführen, suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine_n wissenschaftliche_n Mitarbeiter_in für die Entwicklung von Lernmaterialien und die didaktische und inhaltliche Mitarbeit an der Konzeption und Produktion der Videos. Die Videos und die dazugehörigen Lernmaterialien greifen aktuelle gesellschaftliche Themen auf und dienen der Auseinandersetzung mit Fragen von Religion, Identität und Zugehörigkeit und sollen Jugendliche in ihren kognitiven und kommunikativen Kompetenzen stärken. Damit dienen Sie auch der Sensibilisierung für salafistische Angebote im öffentlichen Raum und fördern den Umgang mit gesellschaftlicher und religiöser Diversität. Informationen zu dem Projekt finden Sie hier: http://bit.ly/2hc815B .   Die Stelle ist (vorbehaltlich der jährlichen Neubewilligung der Fördermittel durch das BMFSFJ) bis zum 31. Dezember 2019 befristet. Bei der Stelle handelt es sich um eine Teilzeitstelle (19,5h/Woche = 50%), die in Anlehnung an TV-L 13 vergütet wird. Eventuell wird im Laufe des Jahres 2017 eine Aufstockung auf 75% möglich. Der Arbeitsplatz ist Berlin, Dienstreisen für Projekttreffen in Hamburg sind notwendig. Zu den Aufgaben gehören: Konzeption und Erstellung von Lernmaterialien für Schule und Jugendarbeit Mitarbeit an der inhaltlichen und didaktischen Konzeption der Videos insbesondere auch hinsichtlich einer Nutzung in Sozialen Medien Monitoring aktueller Themen und Auswertung von didaktischen Ansätzen mit Bezug zum Themenfeld Islam, Islamfeindlichkeit und Islamismus Beratung von Pägog_innen bei der Anwendung der Videos und Lernmaterialien Vorstellung des Projektes im Rahmen von Fachveranstaltungen Voraussetzungen: einschlägiges Hochschulstudium ausgewiesene Erfahrungen in der Konzeption und Entwicklung von Lernmaterialien Erfahrungen in pädagogischer Arbeit Erfahrungen im Bereich der politischen Bildung in sozialen Medien ausgewiesene Erfahrungen/Kenntnisse/Vertrautheit in Theorie und Praxis interkultureller sowie Antidiskriminierungs- und Antirassismusarbeit ausgewiesene Kenntnisse im Themenfeld Islam, Islamfeindlichkeit und Islamismus Über Bewerbungen von Personen mit Migrationsgeschichte würden wir uns sehr freuen. Ihre Bewerbungen richten Sie bitte bis zum 10.01.2017 per e-Mail an: jochen.mueller@ufuq.de .

14.12.2016